fbpx

Stärkung Ihrer Compliance-Strategie: Entschlüsselung der Methodik zur Risikobewertung von AML

Posted in Bekämpfung der Geldwäsche (AML) on Juni 21, 2024

Grundlegendes zur AML-Risikobewertung

Die Risikobewertung zur Bekämpfung der Geldwäsche spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Es ermöglicht Unternehmen, die mit ihren Geschäftsbeziehungen verbundenen Risiken zu identifizieren und zu bewerten, und hilft ihnen, wirksame Präventionsmaßnahmen umzusetzen. Lassen Sie uns die Bedeutung der AML-Risikobewertung und die damit verbundenen regulatorischen Anforderungen untersuchen.

Bedeutung der AML-Risikobewertung

Die AML-Risikobewertung ist ein systematischer Prozess, bei dem die mit einer Geschäftsbeziehung verbundenen Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung erkannt, bewertet und gemindert werden. Durch die Durchführung einer gründlichen Bewertung können Unternehmen Kunden mit einem höheren Geldwäscherisiko lokalisieren und geeignete Präventionsstrategien implementieren (FinScan).

Die Bedeutung der AML-Risikobewertung liegt in ihrer Fähigkeit:

  • Implementierung eines risikobasierten Ansatzes: Die AML-Risikobewertung ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen effizient zuzuweisen, indem sie sich auf Kunden und Transaktionen mit einem höheren Risiko für Finanzkriminalität konzentrieren. Dieser risikobasierte Ansatz erhöht die Wirksamkeit von AML-Compliance-Programmen und stärkt die Fähigkeit, Geldwäsche zu erkennen und zu verhindern (FinScan).
  • Zeigen Sie Engagement für die Einhaltung von Vorschriften: Die AML-Risikobewertung zeigt das Engagement eines Unternehmens für die Einhaltung von Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und die Minderung von Risiken der Finanzkriminalität. Es trägt dazu bei, Vertrauen bei Regulierungsbehörden, Interessengruppen und Kunden aufzubauen, indem es einen proaktiven Ansatz zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (FinScan) aufzeigt.
  • Schutz der Integrität des Finanzsystems: Durch die Identifizierung und Minderung von Geldwäscherisiken trägt die Risikobewertung zur Bekämpfung der Geldwäsche zur allgemeinen Integrität des Finanzsystems bei. Es trägt dazu bei, Organisationen davor zu schützen, unwissentlich in illegale Finanzaktivitäten verwickelt zu werden, und unterstützt die globalen Bemühungen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (FinScan).
  • Optimieren Sie die Ressourcenzuweisung: Die AML-Risikobewertung ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen effektiv zuzuweisen, indem sie sich auf Kunden und Transaktionen mit hohem Risiko konzentrieren. Durch die Identifizierung von Bereichen mit höherem Risiko können Unternehmen ihre Bemühungen und Ressourcen dorthin lenken, wo sie am dringendsten benötigt werden, und so die Effizienz und Effektivität ihrer AML-Compliance-Programme verbessern.

Regulatorische Anforderungen an die AML-Risikobewertung

Die Aufsichtsbehörden verlangen von Unternehmen, dass sie im Rahmen ihrer Compliance-Verpflichtungen AML-Risikobewertungen durchführen. Auch wenn die spezifischen Anforderungen je nach Rechtsordnung variieren können, bleibt das grundlegende Ziel das gleiche – die Identifizierung, Bewertung und Minderung von Risiken in Bezug auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Darüber hinaus betont das BSA/AML-Handbuch (Bank Secrecy Act/Anti-Money Laundering) die Bedeutung eines gut entwickelten BSA/AML-Risikobewertungsprozesses für Banken. Obwohl es sich nicht um eine spezifische gesetzliche Anforderung handelt, hilft eine robuste Risikobewertung Banken bei der Identifizierung von Risiken im Zusammenhang mit Produkten, Dienstleistungen, Kunden und geografischen Standorten. Es ermöglicht die Entwicklung geeigneter interner Kontrollen, wie z. B. Richtlinien, Verfahren und Prozesse, um das Gesamtrisiko zu mindern und die regulatorischen Anforderungen (BSA/AML-Handbuch) zu erfüllen.

Durch die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen für die AML-Risikobewertung können Unternehmen ihr Engagement für die Einhaltung von Vorschriften unter Beweis stellen und zum globalen Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung beitragen.

In den nächsten Abschnitten werden wir verschiedene Methoden zur Risikobewertung von AML, die Elemente, die am Bewertungsprozess beteiligt sind, und die Art und Weise, wie Unternehmen effektive AML-Risikobewertungspraktiken implementieren können, untersuchen.

Methodik der Risikobewertung

Die Implementierung der Risikobewertungsmethodik ermöglicht es Finanzinstituten, risikobasierte Prozesse für die Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden, die Überwachung verdächtiger Aktivitäten und die regulatorische Berichterstattung einzurichten. Durch die Einführung dieser Methodik können Unternehmen einen proaktiven Ansatz für die Einhaltung von AML-Vorschriften demonstrieren und ihre Verteidigung gegen Bedrohungen durch Finanzkriminalität stärken.

BSA/AML-Risikobewertungsmethodik

Die BSA/AML-Risikobewertungsmethodik unterstützt Banken bei der Identifizierung von Risiken im Zusammenhang mit Geldwäsche (ML), Terrorismusfinanzierung (TF) und anderen illegalen Finanzaktivitäten. Diese Methodik ermöglicht es Banken, geeignete interne Kontrollen wie Richtlinien, Verfahren und Prozesse zu entwickeln, um Risiken zu mindern und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Obwohl es sich nicht um eine spezifische gesetzliche Anforderung handelt, ist eine gut entwickelte BSA/AML-Risikobewertung für Banken von entscheidender Bedeutung, um ihre Compliance-Programme risikobasiert zu strukturieren und die regulatorischen Erwartungen zu erfüllen. Die Bewertung hilft Banken, Risiken im Zusammenhang mit ihren Produkten, Dienstleistungen, Kunden und geografischen Standorten zu identifizieren, und ermöglicht es ihnen, geeignete interne Kontrollen zur Minderung des Gesamtrisikos zu implementieren.

Der BSA/AML-Risikobewertungsprozess umfasst die Identifizierung spezifischer Risikokategorien, die für die Bank einzigartig sind, die Analyse von Informationen zur Bewertung von Geldwäsche/Terrorismusfinanzierung und anderen Risiken illegaler Finanzaktivitäten sowie die Entwicklung geeigneter interner Kontrollen zur Minderung dieser Risiken. Die Anzahl und die Details der Risikokategorien können je nach Größe, Komplexität und Organisationsstruktur einer Bank variieren.

Prüfer, die die AML-Compliance einer Bank bewerten, konzentrieren sich darauf, ob die Bank über wirksame Prozesse verfügt, die zu einer gut entwickelten BSA/AML-Risikobewertung führen. Bei der Bewertung sollten alle relevanten Informationen berücksichtigt werden, um das Risikoprofil der Bank zu bestimmen. Zu den Faktoren, die bei der Bewertung des Risikos berücksichtigt werden, gehören die Anzahl der Überweisungen, die Art der Kundenbeziehungen und die beteiligten Dollarbeträge (BSA/AML-Handbuch).

Durch den Einsatz der Risikobewertungsmethodik und der BSA/AML-Risikobewertungsmethodik können Unternehmen AML-Risiken umfassend analysieren, geeignete Kontrollen implementieren und ihre gesamten AML-Compliance-Bemühungen verbessern. Diese Methoden bieten strukturierte Ansätze, um Unternehmen bei der effektiven Verwaltung und Minderung von AML-Risiken zu unterstützen.

Elemente der Risikobewertung zur Bekämpfung von Geldwäsche

Die AML-Risikobewertung umfasst die Analyse verschiedener Faktoren, um das Risikoniveau im Zusammenhang mit Geldwäsche und anderen illegalen Aktivitäten zu bestimmen. Die Bewertung hilft Finanzinstituten und Organisationen, Risiken effektiv zu identifizieren, zu messen und zu mindern. Bei der Risikobewertung zur Bekämpfung der Geldwäsche werden mehrere Schlüsselelemente berücksichtigt, darunter Kundenrisikofaktoren, geografische Risikofaktoren, Produkt- und Servicerisikofaktoren sowie Transaktionsrisikofaktoren.

Risikofaktoren für Kunden

Kundenrisikofaktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Bewertung des potenziellen Risikos von Geldwäsche oder illegalen Finanzaktivitäten. Finanzinstitute bewerten das mit jedem Kunden verbundene Risiko auf der Grundlage von Faktoren wie Beruf, Geschäftstätigkeit, Wohnsitzland und Vermögensquelle. Durch die Analyse dieser Faktoren können Institute Kunden identifizieren, die möglicherweise ein höheres Risiko darstellen und verstärkte Sorgfaltspflichten erfordern.

Geografische Risikofaktoren

Geografische Risikofaktoren berücksichtigen den Standort des Kunden, seine Geschäftstätigkeit und die beteiligten Gerichtsbarkeiten. Finanzinstitute bewerten das Risiko, das mit verschiedenen Ländern oder Regionen verbunden ist, auf der Grundlage von Faktoren wie dem Grad der Korruption, der politischen Stabilität, der Einhaltung internationaler AML-Standards und dem Vorhandensein von Geldwäscheaktivitäten. Diese Informationen helfen den Instituten, das potenzielle Risiko zu bestimmen, das mit Transaktionen oder Beziehungen verbunden ist, die bestimmte geografische Standorte betreffen.

Risikofaktoren für Produkte und Dienstleistungen

Produkt- und Dienstleistungsrisikofaktoren beziehen sich auf das Risiko, das mit den von Instituten angebotenen Finanzprodukten und -dienstleistungen verbunden ist. Unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen können unterschiedlich anfällig für Geldwäsche oder andere illegale Aktivitäten sein. Beispielsweise können bestimmte Produkte oder Dienstleistungen, die anonyme Transaktionen ermöglichen oder Transaktionen mit hohem Wert beinhalten, ein höheres Risiko darstellen. Finanzinstitute bewerten diese Risikofaktoren, um geeignete Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen zu ergreifen.

Transaktionale Risikofaktoren

Transaktionsrisikofaktoren berücksichtigen die spezifischen Merkmale von Transaktionen, wie z. B. den Transaktionsbetrag, die Häufigkeit und die Art der Transaktion. Ungewöhnliche oder verdächtige Transaktionen, die von den normalen Verhaltensmustern des Kunden abweichen, können auf potenzielle Geldwäsche oder illegale Aktivitäten hinweisen. Finanzinstitute analysieren Transaktionsrisikofaktoren, um Warnsignale zu identifizieren und effektive Transaktionsüberwachungssysteme zu implementieren.

Durch die Berücksichtigung dieser Elemente der AML-Risikobewertung können Finanzinstitute ein umfassendes Verständnis der Risiken entwickeln, denen sie ausgesetzt sind, und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen. Es ist wichtig, regelmäßige und fortlaufende Bewertungen durchzuführen, um sich an die sich entwickelnden Risiken und regulatorischen Anforderungen anzupassen. Eine robuste Methodik zur Risikobewertung zur Bekämpfung der Geldwäsche unterstützt Institute dabei, Risiken effektiv zu identifizieren, zu messen und zu mindern. Weitere Informationen zu Methoden zur Risikobewertung von Geldwäsche finden Sie in unseren Artikeln zur Risikobewertungsmethodik und zur BSA/AML-Risikobewertungsmethodik.

Implementierung der AML-Risikobewertung

Um die AML-Risikobewertung in einem Unternehmen effektiv umzusetzen, müssen mehrere Schlüsselkomponenten berücksichtigt werden. Dazu gehören die risikobasierte Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden, die Rolle der Customer Due Diligence (CDD), die Nutzung von Drittanbietern für CDD und Aufzeichnungspflichten.

Risikobasierte Kunden-Due-Diligence-Prüfung

Customer Due Diligence (CDD) ist der Prozess des Sammelns von identifizierenden Informationen, um die Identität eines Kunden zu überprüfen und den Grad des strafrechtlichen Risikos zu bewerten, das von ihm ausgeht. Dies beinhaltet das Sammeln von Details wie Name, Adresse, geschäftliche Beteiligung und Kontonutzung. Offizielle Dokumente wie Führerscheine, Reisepässe, Stromrechnungen und Gründungspapiere sind häufig für die Bestätigung erforderlich (ComplyAdvantage).

Um die Effektivität und Effizienz von CDD-Prozessen zu steigern, sind risikobasierte Ansätze von entscheidender Bedeutung. Risikobasierte Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden umfassen die Anpassung des Sorgfaltsgrads auf der Grundlage des von einzelnen Kunden bewerteten Risikos zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Dies ermöglicht eine effizientere Zuweisung von Ressourcen und die Erhaltung von Kundenerlebnissen. Zum Beispiel können Kunden mit geringem Risiko eine schnellere CDD durchlaufen, während Kunden mit hohem Risiko möglicherweise eine intensivere erweiterte Due Diligence (EDD) benötigen.

Rolle der Customer Due Diligence (CDD)

Die Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden ist ein grundlegendes Element der AML-Risikobewertung. Durch die Durchführung einer gründlichen Due Diligence können Unternehmen die Identität ihrer Kunden identifizieren und verifizieren, ihre Risikoprofile bewerten und potenzielle Warnsignale erkennen. CDD unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und verhindert, dass sie unwissentlich in Geldwäsche oder andere illegale Aktivitäten verwickelt werden.

Die Financial Action Task Force (FATF) verlangt von den Mitgliedstaaten, dass sie die CDD-Anforderungen im Rahmen ihrer nationalen Gesetzgebung zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (CFT) umsetzen. Die Empfehlung 10 der FATF unterstreicht die Bedeutung der Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität.

Drittanbieter für CDD

Unternehmen haben die Möglichkeit, Drittanbieter mit der Durchführung von Customer Due Diligence-Prozessen in ihrem Namen zu beauftragen. Diese Anbieter können bei der Überprüfung der Kundenidentität, des wirtschaftlichen Eigentums und der Geschäftsbeziehungen behilflich sein. Es ist wichtig zu beachten, dass zwar Dritte den CDD-Prozess durchführen können, die Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften jedoch immer noch beim Unternehmen liegt. Daher ist unbedingt zu überprüfen, ob der Drittanbieter die geforderten Kriterien erfüllt (ComplyAdvantage).

Anforderungen an die Aufbewahrung von Aufzeichnungen

Aus regulatorischen Gründen sind Unternehmen in der Regel verpflichtet, Aufzeichnungen über die gesammelten Informationen mindestens fünf Jahre lang aufzubewahren. Zu diesen Aufzeichnungen gehören Ausweisdokumente wie Lizenzen, Reisepässe, Geburtsurkunden und alle geschäftsbezogenen Unterlagen. Durch die Einhaltung der Aufzeichnungsanforderungen koennen Unternehmen alle behördlichen Anforderungen umgehend erfüllen, Transparenz in ihren Abläufen nachweisen und die Integrität ihrer Aufzeichnungspraktiken wahren.

Die Implementierung einer robusten risikobasierten Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden, das Verständnis der Rolle der Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden, die Berücksichtigung von Drittanbietern und die Einhaltung der Aufzeichnungspflichten sind wesentliche Schritte in einer umfassenden Strategie zur Risikobewertung von Geldwäsche. Durch die Einbeziehung dieser Maßnahmen können Unternehmen ihre Compliance-Bemühungen verbessern, das Risiko von Finanzkriminalität mindern und zu einem sichereren und vertrauenswürdigeren Finanzsystem beitragen.

Vorteile und Herausforderungen der AML-Risikobewertung

Die Implementierung einer wirksamen Methodik zur Risikobewertung zur Bekämpfung von Geldwäsche (ML) und Terrorismusfinanzierung (TF) ist für Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung, um die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen zu gewährleisten. Obwohl es sowohl Vorteile als auch Herausforderungen gibt, überwiegen die Vorteile der AML-Risikobewertung bei weitem die Herausforderungen.

Vorteile der AML-Risikobewertung

  1. Identifizierung von Risiken: Ein gut entwickelter AML-Risikobewertungsprozess unterstützt Finanzinstitute bei der Identifizierung von Risiken für Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere illegale Finanzaktivitäten, die für ihr Geschäft spezifisch sind (BSA/AML-Handbuch). Durch die Analyse verschiedener Risikofaktoren, wie z. B. Kundenprofile, geografische Standorte und Produkt-/Dienstleistungsangebote, können Institute ein umfassendes Verständnis der Risiken gewinnen, denen sie ausgesetzt sind.
  2. Entwicklung von Kontrollen: Die AML-Risikobewertung ermöglicht es Finanzinstituten, geeignete interne Kontrollen zu entwickeln, einschließlich Richtlinien, Verfahren und Prozessen, um Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken zu mindern. Durch die risikobasierte Strukturierung ihrer Compliance-Programme können Institute Ressourcen effektiv einsetzen und gezielte Maßnahmen zur Bewältigung spezifischer Risiken umsetzen.
  3. Verbessertes Risikomanagement: Die AML-Risikobewertung hilft bei der Identifizierung von Kontrolllücken und ermöglicht es Finanzinstituten, ML- und TF-Risiken besser zu verstehen und zu managen. Durch die schriftliche Dokumentation der Bewertung können die Institute diese Risiken effektiv an das relevante Personal auf verschiedenen Ebenen, einschließlich des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung, kommunizieren.
  4. Einhaltung gesetzlicher Anforderungen: Die Risikobewertung von Geldwäsche ist ein entscheidender Bestandteil der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Finanzinstitute, die solide Risikobewertungen durchführen, zeigen ihr Engagement für die Einhaltung von Vorschriften und die Verhinderung von Finanzkriminalität. Ein gut dokumentierter Risikobewertungsprozess hilft den Instituten, die regulatorischen Erwartungen zu erfüllen und die AML-Vorschriften einzuhalten.

Herausforderungen bei AML-Risikomanagementprogrammen

  1. Strukturierter Rahmen: Eine der Herausforderungen bei AML-Risikomanagementprogrammen ist die Notwendigkeit eines strukturierten Rahmens zur Implementierung effektiver Methoden zur Risikobewertung von AML. Dieser Rahmen sollte sich an den regulatorischen Anforderungen orientieren und regelmäßig überarbeitet und kontinuierlich verbessert werden.
  2. Datenaggregation und -analyse: Finanzinstitute verlassen sich auf regelbasierte Modelle und Datenaggregation, um Risikobewertungen abzuleiten. Die Sicherstellung der Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität von Daten aus verschiedenen Quellen kann eine Herausforderung sein. Eine regelmäßige Feinabstimmung dieser Modelle ist notwendig, um ihre Wirksamkeit bei der Bewertung des Risikos von Finanzkriminalität zu bewerten.
  3. Ressourcenzuweisung: Die Implementierung eines effektiven AML-Risikobewertungsprogramms erfordert die Zuweisung ausreichender Ressourcen, einschließlich qualifiziertem Personal, Technologie und Schulung. Finanzinstitute müssen sicherstellen, dass sie über die notwendigen Ressourcen verfügen, um gründliche Risikobewertungen durchzuführen und laufende Veränderungen der Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken zu überwachen.
  4. Regulatorische Komplexität: Regulatorische Anforderungen im Zusammenhang mit der Risikobewertung von AML können komplex sein und sich ständig weiterentwickeln. Finanzinstitute müssen sich über Änderungen der Vorschriften auf dem Laufenden halten und ihre Risikobewertungsmethoden entsprechend anpassen.

Trotz dieser Herausforderungen erkennen Finanzinstitute die entscheidende Bedeutung der Risikobewertung zur Bekämpfung von Geldwäsche bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität und dem Schutz der Integrität des Finanzsystems. Durch die Implementierung wirksamer Risikobewertungsmethoden können Institute Ressourcen effizient zuweisen, Kunden mit hohem Risiko genauer unter die Lupe nehmen und ihre Fähigkeit stärken, Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsaktivitäten zu erkennen und zu verhindern.

Risikobewertung zur Bekämpfung von Geldwäsche und Finanzkriminalität

Um Compliance-Strategien zu stärken und Finanzkriminalität zu bekämpfen, ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen der AML-Risikobewertung (Anti-Money Laundering) und Geldwäsche zu verstehen. Durch das Verständnis des Wesens der Geldwäsche wird die Rolle der AML-Risikobewertung klarer. Darüber hinaus spielen die Aufsichtsbehörden eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass wirksame Maßnahmen zur Risikobewertung von Geldwäsche vorhanden sind.

Geldwäsche verstehen

Geldwäsche bezieht sich auf den Prozess, bei dem illegal erlangte Gelder legitim erscheinen. Bei diesen illegalen Aktivitäten wird die Herkunft der Gelder verschleiert, um der Entdeckung und Strafverfolgung zu entgehen. Geldwäschesysteme stellen eine erhebliche Bedrohung für die Weltwirtschaft dar, wobei Schätzungen zufolge zwischen 2 und 5 % des globalen BIP kosten, und bis zu 30 % dieser Systeme stammen allein aus den USA, was zu jährlichen Kosten von mehr als 300 Milliarden US-Dollar führt.

AML-Risikobewertung und Geldwäsche

Die Risikobewertung zur Bekämpfung der Geldwäsche spielt eine entscheidende Rolle. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Wahrscheinlichkeit zu messen, dass ein Kunde oder Klient in Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung verwickelt ist, und so eine mögliche Beteiligung an solchen Systemen zu minimieren (Mastercard). Durch die Durchführung einer AML-Risikobewertung können Unternehmen die potenziellen Risiken im Zusammenhang mit ihren Kunden, Produkten und Dienstleistungen, geografischen Standorten und Transaktionsaktivitäten identifizieren und bewerten. Diese Bewertung hilft bei der Entwicklung und Umsetzung wirksamer Strategien zur Risikominderung.

Aufsichtsbehörden und Risikobewertung zur Bekämpfung von Geldwäsche

Aufsichtsbehörden weltweit haben es für Finanzinstitute zur Pflicht gemacht, AML-Risikobewertungen gemäß den Gesetzen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (CTF) durchzuführen. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu empfindlichen Strafen und behördlichen Prüfungen führen. Um die Länder bei der Entwicklung und Aktualisierung von Gesetzen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu unterstützen, wurde die Financial Action Task Force (FATF) eingerichtet. Die FATF ist ein zwischenstaatliches Gremium, das aus 39 Mitgliedsländern, 37 Mitgliedsländern und weiteren Einrichtungen wie der Europäischen Kommission und dem Golf-Kooperationsrat besteht. Sie setzt internationale Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Um AML-Risiken effektiv zu bewerten, sollten Unternehmen wichtige Risikoindikatoren (Key Risk Indicators, KRIs) in Bezug auf Kunden, Produkte/Dienstleistungen, Lieferkanäle, geografische Standorte und Transaktionen dokumentieren. Durch die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen und die Implementierung geeigneter Kontrollen können Unternehmen die mit Geldwäsche verbundenen Risiken mindern .

Durch das Verständnis von Geldwäsche, die Anerkennung der Bedeutung der AML-Risikobewertung und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen können Unternehmen ihre Compliance-Strategien stärken und Finanzkriminalität effektiv bekämpfen. Eine umfassende Methodik zur Risikobewertung zur Bekämpfung der Geldwäsche ist von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Risiken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ihrer Minderung zu ergreifen.