fbpx

Beherrschung der AML-Compliance: Entfesselung des Potenzials risikobasierter EDD

Posted in Bekämpfung der Geldwäsche (AML) on Juni 14, 2024
1708974418595X373775880716491460 Feature

Erweiterte Sorgfaltspflicht (EDD) verstehen

Die erweiterte Sorgfaltspflicht (EDD) ist eine wichtige Komponente der Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML), die einen fortschrittlichen Risikobewertungsprozess umfasst, um potenzielle Finanzverbrechen wie Geldwäsche, Korruption und Terrorismusfinanzierung zu identifizieren und zu mindern. Es geht über die üblichen Due-Diligence-Verfahren hinaus, um ein tieferes Verständnis der Kunden und der damit verbundenen Risiken zu vermitteln.

Was ist Enhanced Due Diligence?

Enhanced Due Diligence (EDD) bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, Kunden auf der Grundlage ihrer Risikoprofile zu bewerten und vor Straftaten wie Geldwäsche, Korruption und Terrorismusfinanzierung zu schützen. Es beinhaltet eine eingehende Analyse der Hintergründe, Transaktionen und Geschäftsbeziehungen der Kunden. Durch die Durchführung von EDD können Unternehmen ein umfassendes Verständnis ihrer Kunden gewinnen und potenzielle Warnsignale oder verdächtige Aktivitäten identifizieren.

EDD-Verfahren beinhalten in der Regel das Sammeln und Verifizieren zusätzlicher Informationen, die über das hinausgehen, was für die Standard-Due-Diligence-Prüfung erforderlich ist. Dies kann die Einholung detaillierterer Kundenidentifikationsdaten, die Bewertung der Geldherkunft und die Analyse des Zwecks von Transaktionen umfassen. Durch die Implementierung von EDD können Unternehmen die mit ihren Kunden verbundenen Risiken besser einschätzen und fundierte Entscheidungen in Bezug auf Geschäftsbeziehungen treffen.

Bedeutung von EDD für die Einhaltung von Vorschriften

Enhanced Due Diligence (EDD) spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen, die sich aus der Finanzkriminalität ergeben. Durch die Durchführung gründlicher EDD-Bewertungen können Unternehmen risikoreiche Kunden und Transaktionen identifizieren und so die Wahrscheinlichkeit verringern, in illegale Aktivitäten verwickelt zu sein. EDD unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung ihrer regulatorischen Verpflichtungen und verbessert ihre allgemeinen Compliance-Bemühungen.

Durch die Implementierung eines risikobasierten Ansatzes für EDD können Unternehmen ihre Ressourcen effektiver zuweisen und sich auf Bereiche mit hohem Risiko konzentrieren. Dies ermöglicht eine effizientere und gezieltere Anwendung von Sorgfaltspflichten und stellt sicher, dass die Bemühungen dort konzentriert werden, wo sie am dringendsten benötigt werden. Die Einhaltung regulatorischer Anforderungen, wie sie von der Financial Action Task Force (FATF) festgelegt wurden, ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ein starkes AML-Programm aufrechtzuerhalten und potenzielle Rechts- und Reputationsrisiken zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Enhanced Due Diligence (EDD) ein integraler Bestandteil der AML-Compliance ist und es Unternehmen ermöglicht, Risiken im Zusammenhang mit Kunden und Transaktionen zu identifizieren und zu verwalten. Durch die Einführung eines risikobasierten Ansatzes und die Implementierung robuster EDD-Maßnahmen können Unternehmen ihre Fähigkeit verbessern, Finanzkriminalität zu verhindern und regulatorische Erwartungen einzuhalten.

Risikobasierter Ansatz für EDD

Enhanced Due Diligence (EDD) ist ein entscheidender Bestandteil der Einhaltung von Anti-Geldwäsche-Vorschriften (AML). Die Implementierung eines risikobasierten Ansatzes für EDD ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen dort zu konzentrieren, wo sie am dringendsten benötigt werden, und sicherzustellen, dass die Due-Diligence-Bemühungen auf das Risikoniveau von Kunden und Transaktionen zugeschnitten sind. In diesem Abschnitt werden die Einführung, die Vorteile und die Implementierung eines risikobasierten Ansatzes für EDD untersucht.

Einführung in den risikobasierten Ansatz

Ein risikobasierter Ansatz für EDD beinhaltet die Durchführung von Bewertungen, um Risiken im Zusammenhang mit Geschäftsbeziehungen und Transaktionen zu identifizieren und zu mindern, anstatt einen einheitlichen Prozess für alle Kunden anzuwenden (KYC-Hub). Durch die Kategorisierung von Kunden in verschiedene Risikostufen können Unternehmen Ressourcen effizienter zuweisen und sich auf die Bereiche konzentrieren, in denen die Risiken am wichtigsten sind.

Vorteile eines risikobasierten Ansatzes

Die Einführung eines risikobasierten Ansatzes für EDD bietet mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht es eine gezieltere Identifizierung potenzieller Geldwäsche-, Betrugs- oder Reputationsrisiken. Durch die Fokussierung von Ressourcen dort, wo sie am dringendsten benötigt werden, können Unternehmen Finanzkriminalität effektiv bekämpfen und gleichzeitig die Belastung für Kunden mit geringem Risiko verringern (KYC Hub).

Zweitens ermöglicht ein risikobasierter Ansatz Unternehmen, Ressourcen effizienter zuzuweisen. Durch die Kategorisierung von Kunden in verschiedene Risikostufen können Unternehmen entsprechende Sorgfaltsstufen anwenden und sicherstellen, dass Beziehungen und Transaktionen mit höherem Risiko einer genaueren Prüfung unterzogen werden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Ressourcen auf der Grundlage des Risikoniveaus zugewiesen werden, wodurch die betriebliche Effizienz optimiert wird (KYC Hub).

Implementierung eines risikobasierten Ansatzes

Um einen risikobasierten Ansatz für EDD zu implementieren, sollten Unternehmen einem strukturierten Prozess folgen. Dazu gehören die Definition von Risikofaktoren, die Festlegung von Risikostufen und die Entwicklung von EDD-Verfahren für verschiedene Risikokategorien. Auf diese Weise koennen Unternehmen ein konsistentes Risikomanagement sicherstellen und potenzielle Risiken effektiv mindern.

Bei der Definition von Risikofaktoren sollten Unternehmen verschiedene Elemente wie Kundenmerkmale, Transaktionsmuster und geografische Standorte berücksichtigen. Diese Faktoren helfen dabei, das Risikoniveau zu bestimmen, das mit jedem Kunden oder jeder Transaktion verbunden ist. Sobald Risikofaktoren identifiziert sind, können Unternehmen Risikostufen festlegen, z. B. niedrig, mittel und hoch, basierend auf dem Grad der Risikoexposition.

Nach der Kategorisierung von Kunden und Transaktionen in Risikostufen können Unternehmen EDD-Verfahren entwickeln, die auf jede Stufe zugeschnitten sind. In diesen Verfahren werden die spezifischen Sorgfaltspflichten beschrieben, die anzuwenden sind, wie z. B. die Tiefe der Kundenüberprüfung und die Anforderungen an die laufende Überwachung. Dieser systematische Ansatz stellt sicher, dass die EDD-Bemühungen in einem angemessenen Verhältnis zum Risikoniveau und den Compliance-Anforderungen stehen.

Die Implementierung eines risikobasierten Ansatzes für EDD wird nicht nur von den Aufsichtsbehörden gefördert, sondern gilt auch als Best Practice in der Branche. Durch die Einführung dieses Ansatzes können Unternehmen die allgemeine Compliance und Effektivität bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität verbessern und gleichzeitig die Ressourcenzuweisung für eine bessere betriebliche Effizienz optimieren.

Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, wie Unternehmen EDD-Bewertungen durchführen können, um Risikofaktoren zu identifizieren und Risikostufen für effektive risikobasierte EDD-Verfahren festzulegen.

Durchführung von EDD-Assessments

Um ein erweitertes Due-Diligence-Programm (EDD) effektiv umzusetzen, müssen Unternehmen gründliche Bewertungen durchführen, um Risiken im Zusammenhang mit ihren Geschäftsbeziehungen und Transaktionen zu identifizieren und zu mindern. Durch die Einführung eines risikobasierten Ansatzes für EDD können Unternehmen ihre Bemühungen so anpassen, dass sie sich auf Bereiche mit höherem Risiko konzentrieren und eine effizientere Zuweisung von Ressourcen gewährleisten. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Schritte bei der Durchführung von EDD-Bewertungen untersucht: Identifizierung von Risikofaktoren, Festlegung von Risikostufen und Entwicklung von EDD-Verfahren.

Identifizierung von Risikofaktoren

Bei der Durchführung von EDD-Bewertungen ist es wichtig, die Risikofaktoren zu identifizieren und zu bewerten, die bei einem Kunden oder einer Transaktion vorhanden sein können. Diese Risikofaktoren können je nach Branche, Gerichtsbarkeit und spezifischen Umständen variieren. Einige häufige Risikofaktoren, die zu berücksichtigen sind, sind:

  • Länder mit hohem Risiko oder Länder mit schwachen regulatorischen Rahmenbedingungen.
  • Kunden mit komplexen Eigentümerstrukturen, wie z.B. Offshore-Gesellschaften oder Trusts.
  • Politisch exponierte Personen (PEPs) oder Personen mit engen Verbindungen zu PEPs.
  • Ungewöhnliche oder verdächtige Transaktionsmuster.
  • Gemeinnützige Organisationen oder Wohltätigkeitsorganisationen, die in Hochrisikogebieten tätig sind.
  • Kunden, die in Branchen tätig sind, die anfällig für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung sind, wie z. B. Casinos oder bargeldintensive Unternehmen.

Durch das Verständnis dieser Risikofaktoren können Unternehmen die potenziellen Risiken, die mit jedem Kunden oder jeder Transaktion verbunden sind, besser einschätzen und so geeignete EDD-Maßnahmen umsetzen.

Festlegen von Risikostufen

Sobald die Risikofaktoren identifiziert wurden, können Unternehmen Risikostufen für ihre Kunden festlegen. Diese Kategorisierung ermöglicht einen gezielteren und risikobasierten Ansatz für EDD. In der Regel werden die Risikostufen auf der Grundlage des inhärenten Risikos bestimmt, das von einem Kunden oder einer Transaktion ausgeht.

Organisationen können ein Risikobewertungssystem verwenden, z. B. niedrig, mittel oder hoch, oder numerische Werte zuweisen, um das Risikoniveau anzugeben. Die spezifischen Kriterien für die Bestimmung des Risikoniveaus können je nach Risikobereitschaft des Unternehmens und Branchenvorschriften variieren. Bei der Bewertung des Risikoniveaus sollten Faktoren wie die Branche des Kunden, der geografische Standort, das Transaktionsvolumen und das Vorhandensein von Warnsignalen, die während des anfänglichen Due-Diligence-Prozesses identifiziert wurden, berücksichtigt werden.

Durch die Kategorisierung von Kunden in verschiedene Risikostufen können Unternehmen geeignete Ressourcen zuweisen und entsprechende Sorgfaltsstufen anwenden, um sich stärker auf Kunden und Transaktionen mit höherem Risiko zu konzentrieren.

Entwicklung von EDD-Verfahren

Sobald die Risikostufen festgelegt sind, können Unternehmen EDD-Verfahren entwickeln, die auf die verschiedenen Risikokategorien zugeschnitten sind. In diesen Verfahren sollten die spezifischen Schritte und Maßnahmen dargelegt werden, die für jede Risikostufe ergriffen werden müssen. Zu den wichtigsten Bestandteilen von EDD-Verfahren gehören unter anderem:

  • Verbesserte Kundenverifizierungsprozesse, wie z. B. die Beschaffung zusätzlicher Ausweisdokumente oder die Durchführung eingehenderer Hintergrundprüfungen.
  • Verstärkte Transaktionsüberwachung, einschließlich einer genaueren Prüfung von Transaktionen mit hohem Wert oder solchen, die Länder mit hohem Risiko betreffen.
  • Laufende Überwachung der Kundenaktivitäten, um verdächtiges Verhalten oder Änderungen des Risikoprofils zu erkennen und zu untersuchen.
  • Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen der Risikobewertungen der Kunden, um die kontinuierliche Einhaltung der sich entwickelnden Vorschriften und Änderungen der Risikoexposition zu gewährleisten.

Durch die Implementierung robuster EDD-Verfahren können Unternehmen die Risiken, die mit risikoreicheren Kunden und Transaktionen verbunden sind, effektiv mindern und sich vor Finanzkriminalität, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung schützen.

Ein risikobasierter Ansatz für EDD wird nicht nur von den Aufsichtsbehörden gefördert, sondern gilt auch als Best Practice in der Branche. Es verbessert die allgemeine Compliance und Effektivität bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität (KYC Hub). Durch die Durchführung gründlicher EDD-Bewertungen können Unternehmen ein umfassendes Verständnis ihrer Kunden und Transaktionen gewinnen, das es ihnen ermöglicht, geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu implementieren und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen.

Im nächsten Abschnitt werden wir die EDD-Maßnahmen und -Verfahren genauer untersuchen, einschließlich der Kundenkategorisierung, der maßgeschneiderten Due-Diligence-Bemühungen und des konsistenten Risikomanagements.

EDD-Maßnahmen und -Verfahren

Die Implementierung wirksamer Maßnahmen und Verfahren ist bei der Durchführung von Enhanced Due Diligence (EDD) unerlässlich. Durch die Kategorisierung von Kunden, die Anpassung von Due-Diligence-Bemühungen und das konsequente Risikomanagement können Unternehmen ihre Compliance-Bemühungen verbessern und potenzielle Risiken mindern.

Kategorisierung des Kunden

Bei der Anwendung eines risikobasierten Ansatzes für EDD kategorisieren Unternehmen Kunden basierend auf ihren potenziellen Risikofaktoren in verschiedene Risikostufen. Zu diesen Risikofaktoren können Faktoren wie der geografische Standort, die Art des Unternehmens, das Transaktionsverhalten und die Reputation (KYC Hub) gehören. Durch die Kategorisierung von Kunden koennen Unternehmen auf der Grundlage des bewerteten Risikoniveaus angemessene Stufen der Due-Diligence-Bemühungen zuweisen.

Um Kunden effektiv zu kategorisieren, sollten Unternehmen klare Kriterien für jede Risikostufe festlegen. Dabei kann es sich um eine umfassende Risikobewertung handeln, die sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren koennen Unternehmen das mit jedem Kunden verbundene Risikoniveau genau bestimmen und ihre Due-Diligence-Bemühungen entsprechend anpassen.

Maßgeschneiderte Due-Diligence-Maßnahmen

Ein risikobasierter Ansatz für EDD ermöglicht es Unternehmen, ihre Due-Diligence-Bemühungen so anzupassen, dass sie dem identifizierten Risikoniveau jedes Kunden entsprechen. Kunden mit höherem Risiko benötigen umfangreichere Due-Diligence-Maßnahmen, während Kunden mit geringerem Risiko möglicherweise weniger strenge Verfahren benötigen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Ressourcen effizient zugewiesen werden und die Bemühungen dort konzentriert werden, wo sie am dringendsten benötigt werden (KYC Hub).

Maßgeschneiderte Due-Diligence-Bemühungen können die Durchführung gründlicherer Hintergrundprüfungen, die Überprüfung der Herkunft der Gelder, die Überprüfung zusätzlicher Unterlagen und die Durchführung einer verbesserten laufenden Überwachung umfassen. Durch die Anpassung des Sorgfaltsgrads auf der Grundlage des Risikos können Unternehmen potenzielle Risiken, die mit jedem Kunden verbunden sind, effektiv identifizieren und mindern.

Konsequentes Risikomanagement

Die Konsistenz des Risikomanagements ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines effektiven EDD-Prozesses. Unternehmen sollten klare Verfahren und Methoden für die Durchführung von EDD festlegen und sicherstellen, dass diese Prozesse in der gesamten Organisation einheitlich angewendet werden. Diese Konsistenz trägt dazu bei, das Risiko zu minimieren, potenzielle Risiken zu übersehen oder zu unterschätzen.

Zu einem konsequenten Risikomanagement gehören die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Risikobewertungen, die Überwachung von Änderungen der Risikofaktoren und die entsprechende Anpassung der Sorgfaltspflichten. Durch die Beibehaltung eines proaktiven Ansatzes für das Risikomanagement können sich Unternehmen an sich entwickelnde Risiken und regulatorische Anforderungen anpassen.

Wenn es um EDD geht, wird ein risikobasierter Ansatz nicht nur von den Aufsichtsbehörden und den Best Practices der Branche gefördert, sondern ist auch entscheidend für die Verbesserung der allgemeinen Compliance und Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität (KYC Hub). Durch die Kategorisierung von Kunden, die Anpassung von Due-Diligence-Maßnahmen und das konsequente Risikomanagement können Unternehmen ihre AML-Compliance-Maßnahmen stärken und sich vor potenziellen Risiken schützen.

Weitere Informationen zu den EDD-Vorschriften und -Anforderungen sowie zu anderen Aspekten der EDD finden Sie in unserem Artikel EDD-Vorschriften und -Anforderungen .

Compliance und Effektivität

Um eine effektive AML-Compliance zu gewährleisten und Finanzkriminalität zu bekämpfen, ist es unerlässlich, die regulatorischen Erwartungen zu erfüllen und die Best Practices der Branche für die erweiterte Sorgfaltspflicht (Enhanced Due Diligence, EDD) zu befolgen.

Regulatorische Erwartungen

Die Aufsichtsbehörden betonen die Bedeutung eines risikobasierten Ansatzes für EDD bei der Bewertung potenzieller Risiken, die mit jedem Kunden oder jeder Transaktion verbunden sind. Durch die Anwendung dieses Ansatzes können Unternehmen relevante Informationen auf der Grundlage des Risikos sammeln, das von einem bestimmten Kunden oder einer bestimmten Transaktion ausgeht, was eine gezieltere Due-Diligence-Prüfung (KYC-Hub) ermöglicht.

Die Aufsichtsbehörden erwarten von Unternehmen, dass sie einen risikobasierten Ansatz für EDD als Teil ihres Compliance-Rahmens implementieren. Dieser Ansatz beinhaltet die Kategorisierung von Kunden in Risikostufen und den Einsatz geeigneter Due-Diligence-Verfahren auf der Grundlage dieser Risikostufen. Durch die Anpassung der Bemühungen auf Hochrisikobereiche können Unternehmen die Effektivität ihrer Due-Diligence-Prozesse und der gesamten Compliance-Bemühungen verbessern.

Best Practices der Branche

Zusätzlich zu den regulatorischen Erwartungen betonen die Best Practices der Branche auch die Bedeutung eines risikobasierten Ansatzes für EDD. Mit diesem Ansatz können Unternehmen ihre Ressourcen effizient zuweisen und sich auf Bereiche mit höherem Risiko konzentrieren. Dieser zielgerichtete Ansatz ermöglicht ein effektiveres Risikomanagement und Compliance-Bemühungen und stellt sicher, dass Due-Diligence-Verfahren dort angewendet werden, wo sie am dringendsten benötigt werden (KYC-Hub).

Branchenexperten empfehlen, dass Unternehmen umfassende EDD-Verfahren und -Methoden einführen, um die Konsistenz des Risikomanagements und der Compliance zu gewährleisten. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Verfahren kontinuierlich zu bewerten und zu aktualisieren, um mit den sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen und neu auftretenden Risiken Schritt zu halten. Auf diese Weise können Unternehmen potenziellen Bedrohungen immer einen Schritt voraus sein und die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) (KYC Hub) sicherstellen.

Durch die Anpassung an regulatorische Erwartungen und die Übernahme von Best Practices der Branche können Unternehmen die Effektivität ihrer EDD-Bemühungen verbessern. Ein risikobasierter Ansatz ermöglicht es Unternehmen nicht nur, ihre Ressourcen auf risikoreichere Bereiche zu konzentrieren, sondern stellt auch sicher, dass die Due-Diligence-Verfahren auf die spezifischen Risiken zugeschnitten sind, die mit jedem Kunden oder jeder Transaktion verbunden sind. Dieser Ansatz fördert bessere Compliance-Ergebnisse und stärkt den gesamten AML-Rahmen einer Organisation.

EDD für Kunden mit hohem Risiko

Wenn es um Enhanced Due Diligence (EDD) geht, liegt einer der Schwerpunkte auf Kunden mit hohem Risiko. Diese Kunden werden in der Regel mit einer höheren Wahrscheinlichkeit in Verbindung gebracht, an Geldwäsche oder anderen illegalen Aktivitäten beteiligt zu sein. Die Implementierung robuster EDD-Maßnahmen ist für Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung, um diese Risiken effektiv zu erkennen und zu mindern.

Identifizierung von Personen mit hohem Risiko

Die Identifizierung von Personen mit hohem Risiko ist ein wesentlicher Schritt im EDD-Prozess. Finanzinstitute verwenden verschiedene Indikatoren und Risikofaktoren, um festzustellen, ob ein Kunde in diese Kategorie fällt. Zu diesen Risikofaktoren können Faktoren gehören wie:

  • Politisch exponierte Personen (PEPs): PEPs sind Personen, die prominente öffentliche Positionen innehaben oder enge Verbindungen zu einflussreichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben. Aufgrund ihrer potenziellen Anfälligkeit für Korruption gelten PEPs als Hochrisikokunden.

  • Negative Medien und negative Reputation: Finanzinstitute überwachen öffentliche Informationsquellen, um negative Medien oder negative Reputation im Zusammenhang mit einem Kunden zu identifizieren. Dazu können Nachrichtenartikel, behördliche Maßnahmen oder andere öffentliche Aufzeichnungen gehören, die auf eine mögliche Beteiligung an illegalen Aktivitäten hinweisen können.

  • Ungewöhnliche Transaktionsmuster: Unerklärliche, komplexe oder ungewöhnlich große Transaktionen können auf Geldwäsche oder andere illegale Aktivitäten hindeuten. Finanzinstitute analysieren Kundentransaktionen genau, um verdächtige Muster zu identifizieren, die eine weitere Prüfung rechtfertigen.

Durch die Nutzung risikobasierter Ansätze können Finanzinstitute Personen mit hohem Risiko effektiv identifizieren und kategorisieren, sodass sie angemessene Ressourcen zuweisen und strenge EDD-Maßnahmen umsetzen können.

Verdächtige Transaktionen unter die Lupe nehmen

Neben der Identifizierung von Personen mit hohem Risiko prüfen Finanzinstitute im Rahmen ihrer EDD-Bemühungen auch verdächtige Transaktionen. Dies beinhaltet die genaue Überwachung von Kundentransaktionen und die Durchführung gründlicher Analysen, um rote Fahnen oder Indikatoren für illegale Aktivitäten zu identifizieren.

Finanzinstitute setzen fortschrittliche Transaktionsüberwachungssysteme und Analysetools ein, um ungewöhnliche oder verdächtige Muster zu erkennen. Diese Systeme nutzen Algorithmen und künstliche Intelligenz, um riesige Datenmengen zu analysieren und potenziell verdächtige Transaktionen zu identifizieren. Zu den verdächtigen Transaktionen gehören unter anderem:

  • Strukturierung: Transaktionen werden bewusst in kleinere Beträge zerlegt, um Meldeschwellen und Aufdeckung zu vermeiden.

  • Schnelle Bewegung von Geldern: Große Geldsummen, die schnell zwischen Konten oder Gerichtsbarkeiten überwiesen werden, ohne dass es eine klare geschäftliche Begründung gibt.

  • Transaktionen mit Hochrisikostaaten: Transaktionen mit Gegenparteien oder Gerichtsbarkeiten, die für ein hohes Maß an Korruption, Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung bekannt sind.

Durch die Prüfung verdächtiger Transaktionen können Finanzinstitute potenzielle Risiken identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, wie z. B. die Einreichung eines Verdachtsberichts (SAR) bei den zuständigen Behörden, wie es die regulatorischen Anforderungen für EDD erfordern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Durchführung von EDD für Kunden mit hohem Risiko ein wichtiger Bestandteil eines effektiven AML-Compliance-Programms ist. Durch die Identifizierung von Personen mit hohem Risiko und die Überprüfung verdächtiger Transaktionen können Finanzinstitute die Risiken im Zusammenhang mit Geldwäsche und anderen illegalen Aktivitäten mindern. Die Implementierung robuster EDD-Maßnahmen stellt die Einhaltung der regulatorischen Erwartungen sicher und trägt zum Schutz der Integrität des Finanzsystems bei.

EDD-Prozess im Bankwesen

In der Bankenbranche spielt der Enhanced Due Diligence (EDD)-Prozess eine entscheidende Rolle, um die Einhaltung der KYC-Vorschriften (Know Your Customer) sicherzustellen und das Risiko von Finanzkriminalität zu mindern. In diesem Abschnitt werden die Beziehung zwischen KYC-Compliance und EDD, die Bedeutung des Sammelns detaillierter Informationen und das Management von Beziehungen mit hohem Risiko untersucht.

KYC-Compliance und EDD

Die KYC-Compliance dient als Grundlage für den EDD-Prozess im Bankwesen. Es geht darum, die Identität von Kunden zu überprüfen und die mit ihren Finanzaktivitäten verbundenen Risiken zu bewerten. EDD führt den KYC-Prozess weiter, indem es zusätzliche Maßnahmen zur Überprüfung von Kunden und Transaktionen mit hohem Risiko implementiert, die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) sicherstellt und illegale Aktivitäten verhindert (Idenfy).

Durch die Durchführung eines gründlichen KYC-Prozesses können Banken wichtige Informationen über ihre Kunden sammeln, einschließlich persönlicher Identifikationsdaten, Finanzhistorie und des Zwecks der Bankbeziehung. Diese Informationen dienen als Grundlage für die Bestimmung des erforderlichen Sorgfaltsgrads und die Identifizierung potenzieller Warnsignale, die auf höhere Risiken hinweisen können.

Detaillierte Informationen sammeln

Um eine effektive EDD durchführen zu können, müssen Banken detaillierte Informationen über ihre Kunden sammeln. Dazu gehören unter anderem:

  • Kundenausweisdokumente, wie z. B. Reisepässe oder Personalausweise
  • Adressnachweise, wie Stromrechnungen oder Kontoauszüge
  • Angaben zur Beschäftigung und Einkommensquellen
  • Jahresabschlüsse und Transaktionshistorie
  • Informationen zur Struktur der Unternehmenseigentümer und zum wirtschaftlichen Eigentümer

Mit diesen Informationen können Banken die Rechtmäßigkeit der Finanzaktivitäten des Kunden beurteilen, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung identifizieren und regulatorische Anforderungen erfüllen (Sanktionsscanner).

Umgang mit risikoreichen Beziehungen

Einer der wichtigsten Aspekte des EDD-Prozesses im Bankwesen ist das Management von risikoreichen Beziehungen. Kunden mit hohem Risiko sind natürliche oder juristische Personen, die ein größeres Risiko in Bezug auf eine mögliche Beteiligung an illegalen Aktivitäten oder Compliance-Bedenken darstellen (Idenfy). Die Identifizierung und effektive Verwaltung dieser Beziehungen ist entscheidend, um Risiken zu mindern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.

Sobald eine risikoreiche Beziehung identifiziert wird, müssen Banken zusätzliche Risikomanagementmaßnahmen ergreifen. Dies kann eine häufigere Überwachung von Transaktionen, eine verbesserte Transaktionsanalyse und eine laufende Due-Diligence-Prüfung umfassen, um sicherzustellen, dass die Aktivitäten des Kunden mit seinem erwarteten Verhalten übereinstimmen. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen der Kundeninformationen sind ebenfalls notwendig, um über alle Änderungen, die sich auf das Risikoprofil auswirken können, auf dem Laufenden zu bleiben.

Durch das aktive Management risikoreicher Beziehungen können Banken das Potenzial für finanzielle Verluste, Reputationsschäden und rechtliche Sanktionen minimieren. Es ermöglicht ihnen, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern und robuste AML- und EDD-Prozesse aufrechtzuerhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der EDD-Prozess im Bankwesen ein wichtiger Bestandteil der KYC-Compliance ist, der das Sammeln detaillierter Informationen über Kunden und das Management von risikoreichen Beziehungen umfasst. Durch die Implementierung umfassender EDD-Maßnahmen können Banken die mit den Finanzaktivitäten ihrer Kunden verbundenen Risiken besser einschätzen und die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen sicherstellen. Dieser Ansatz trägt zum Schutz der Integrität des Bankensystems bei und trägt zur allgemeinen Bekämpfung von Finanzkriminalität bei.

Technologiegetriebene EDD-Lösungen

Im Bereich der AML-Compliance spielt die Technologie eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Effektivität und Effizienz von Enhanced Due Diligence (EDD)- Prozessen. Durch die Nutzung fortschrittlicher Risk-Intelligence-Algorithmen und umfassender Datenquellen bieten technologiegestützte EDD-Lösungen wertvolle Tools zur Identifizierung und Minderung von Risiken im Zusammenhang mit risikoreichen Kunden und Transaktionen.

Fortschrittliche Risk-Intelligence-Algorithmen

Technologiegestützte EDD-Lösungen, wie sie von Sanction Scanner angeboten werden, verwenden fortschrittliche Risk-Intelligence-Algorithmen, um riesige Datenmengen zu analysieren und potenzielle Risiken zu identifizieren. Diese Algorithmen können Transaktionen, Personen oder Unternehmen, die verdächtige Muster oder Merkmale aufweisen, automatisch kennzeichnen. Durch die Anwendung dieser Algorithmen können Compliance-Experten EDD-Maßnahmen rationalisieren, Risikobewertungen verbessern und die Wahrscheinlichkeit von Compliance-Verstößen verringern.

Der Einsatz von Risk-Intelligence-Algorithmen ermöglicht es Unternehmen, den anfänglichen Screening-Prozess zu automatisieren und so eine effizientere und genauere Identifizierung von Kunden mit hohem Risiko zu ermöglichen. Durch den Einsatz von Technologie zur Analyse von Daten in Echtzeit können Unternehmen mit aufkommenden Risiken Schritt halten und ihre EDD-Verfahren entsprechend anpassen.

Umfassende Datenquellen

Umfassende Datenquellen sind ein wichtiger Bestandteil technologiegetriebener EDD-Lösungen. Diese Quellen bieten Zugang zu einer Vielzahl von Informationen, darunter negative Medien, Negativkontrolllisten, Listen politisch exponierter Personen (PEPs) und andere relevante Daten. Durch die Nutzung dieser umfassenden Datenquellen können Compliance-Experten wertvolle Erkenntnisse über Kunden und Transaktionen gewinnen, die es ihnen ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und gründliche Risikobewertungen durchzuführen.

Die Möglichkeit, auf mehrere Datenquellen zuzugreifen und diese in EDD-Verfahren zu integrieren, ermöglicht es Unternehmen, einen ganzheitlichen Überblick über die Risiken zu erhalten, die mit ihrem Kundenstamm verbunden sind. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass potenzielle Warnsignale oder Risikoindikatoren nicht übersehen werden, und trägt dazu bei, die Compliance-Bemühungen zu schützen.

Durch die Nutzung fortschrittlicher Risk-Intelligence-Algorithmen und umfassender Datenquellen ermöglichen technologiegestützte EDD-Lösungen Unternehmen, ihre Risikomanagementfähigkeiten zu verbessern und ihre Compliance-Maßnahmen zu stärken. Diese Lösungen ermöglichen es Compliance-Experten, Kunden mit hohem Risiko und Transaktionen, die einer zusätzlichen Prüfung bedürfen, effizient zu identifizieren, EDD-Maßnahmen zu rationalisieren und die Wahrscheinlichkeit von Compliance-Verstößen zu verringern.

Die Rolle des risikobasierten Ansatzes bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Im Bereich der regulatorischen Compliance spielt ein risikobasierter Ansatz eine entscheidende Rolle, um effektive und effiziente Compliance-Maßnahmen zu gewährleisten. Dieser Ansatz passt die Bemühungen an Bereiche mit hohem Risiko an, ermöglicht die Zuweisung von Ressourcen dort, wo sie am dringendsten benötigt werden, und ermöglicht es Unternehmen, ihre Compliance-Bemühungen zu priorisieren. Durch die Fokussierung auf Bereiche mit dem höchsten potenziellen Risiko können Unternehmen ihre Prozesse rationalisieren, Zeit und Geld sparen und die allgemeine Compliance-Effektivität verbessern.

Anpassung der Maßnahmen an Hochrisikogebiete

Ein risikobasierter Ansatz für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften beinhaltet die Identifizierung von Bereichen mit dem höchsten potenziellen Risiko für die öffentliche Gesundheit, Sicherheit oder andere regulatorische Bedenken. Anstatt alle Aspekte eines Produkts oder Prozesses gleich genau zu prüfen, konzentrieren sich Unternehmen auf die Bereiche, die die größte Bedrohung darstellen. Dieser zielgerichtete Ansatz ermöglicht eine gründlichere Untersuchung kritischer Bereiche und stellt sicher, dass Compliance-Maßnahmen angemessen auf spezifische Risiken zugeschnitten sind.

Durch die Fokussierung auf Bereiche mit hohem Risiko können Unternehmen potenzielle Schwachstellen und verbesserungswürdige Bereiche identifizieren. Diese Risikobewertung liefert wertvolle Erkenntnisse, die in die Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung einfließen und es Unternehmen ermöglichen, ihre Compliance-Bemühungen dort zu priorisieren, wo sie am dringendsten benötigt werden. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Fähigkeit verbessern, Risiken zu erkennen und zu mindern, und sicherstellen, dass die regulatorischen Anforderungen in Bereichen erfüllt werden, die den größten Einfluss auf die öffentliche Sicherheit und Qualität haben (LinkedIn).

Effiziente Ressourcenallokation

Einer der Hauptvorteile eines risikobasierten Ansatzes ist die effiziente Allokation von Ressourcen. Durch die Fokussierung auf Hochrisikobereiche können Unternehmen ihre Ressourcen konzentrieren und so Zeit und Geld im Compliance-Prozess sparen. Diese gezielte Zuweisung ermöglicht eine umfassendere Untersuchung kritischer Bereiche und stellt sicher, dass Compliance-Maßnahmen effektiv umgesetzt werden.

Eine effiziente Ressourcenzuweisung ermöglicht es Unternehmen auch, sich schnell an sich ändernde regulatorische Anforderungen und sich entwickelnde Risiken anzupassen. Durch die Zuweisung von Ressourcen in Bereiche mit den größten potenziellen Auswirkungen können Unternehmen regulatorischen Aktualisierungen immer einen Schritt voraus sein und aufkommende Risiken proaktiv angehen. Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders wichtig in der Life-Science-Branche, in der sich Vorschriften und Risiken schnell weiterentwickeln können.

Darüber hinaus können Unternehmen durch die effiziente Zuweisung von Ressourcen ihre allgemeine Compliance-Effektivität verbessern und einen guten Ruf aufrechterhalten. Durch die Fokussierung auf Bereiche mit dem höchsten Risiko können Unternehmen die Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistungen verbessern, was den Kunden zugute kommt und ihren Ruf schützt (LinkedIn).

Im Rahmen der Enhanced Due Diligence (EDD) ermöglicht ein risikobasierter Ansatz es Unternehmen, ihre Bemühungen auf Kunden mit hohem Risiko zuzuschneiden und deren Aktivitäten und Transaktionen genauer zu prüfen. Durch die effiziente Zuweisung von Ressourcen koennen Unternehmen risikoreiche Beziehungen effektiv verwalten und die damit verbundenen potenziellen Risiken mindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein risikobasierter Ansatz bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellt, dass die Bemühungen auf Hochrisikobereiche zugeschnitten sind, was eine effiziente Ressourcenzuweisung ermöglicht. Durch die Fokussierung auf Bereiche mit dem höchsten potenziellen Risiko können Unternehmen ihre Compliance-Effektivität verbessern, sich an sich ändernde regulatorische Anforderungen anpassen und ihren Ruf schützen.

EDD in der Life-Science-Industrie

Die Life-Science-Branche ist sich der Bedeutung eines risikobasierten Ansatzes für die erweiterte Due Diligence (EDD) bewusst, um sich schnell an regulatorische Aktualisierungen und sich entwickelnde Risiken anzupassen und gleichzeitig die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Diese Branche umfasst verschiedene Sektoren wie Pharmazeutika, Biotechnologie, Medizinprodukte und mehr, in denen die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) entscheidend ist, um die Integrität zu wahren und die öffentliche Gesundheit zu schützen.

Anpassung an regulatorische Aktualisierungen

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Vorschriften sieht sich die Life-Science-Branche mit kontinuierlichen Veränderungen konfrontiert, die sich auf die Compliance-Anforderungen auswirken. Durch die Implementierung eines risikobasierten Ansatzes für EDD können sich Unternehmen in dieser Branche proaktiv an regulatorische Aktualisierungen anpassen und den Compliance-Verpflichtungen einen Schritt voraus sein. Dieser Ansatz ermöglicht es ihnen, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben und sicherzustellen, dass ihre Compliance-Bemühungen mit den neuesten Vorschriften und Richtlinien übereinstimmen.

Die Anpassung an regulatorische Aktualisierungen beinhaltet die Durchführung regelmäßiger Bewertungen von Risiken im Zusammenhang mit Geldwäsche, Betrug und anderen Finanzverbrechen. Indem sie sich über regulatorische Änderungen informieren und diese in ihre Risikobewertungsprozesse einbeziehen, können Life-Science-Unternehmen das Risiko der Nichteinhaltung von Vorschriften effektiv mindern und die Integrität ihrer Geschäftstätigkeit sicherstellen.

Sicherstellung der Compliance

Die Sicherstellung der Compliance ist ein vorrangiges Ziel für Unternehmen in der Life-Science-Branche. Durch die Einbeziehung eines risikobasierten Ansatzes für EDD können Unternehmen Bereiche mit hohem Risiko identifizieren und Ressourcen effizient zuweisen, um diese Bereiche anzugehen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Compliance-Bemühungen auf die Bereiche konzentrieren, die das größte Risiko darstellen, und ermöglicht eine gründlichere Untersuchung kritischer Aspekte.

Die Einhaltung von Vorschriften in der Life-Science-Branche geht über die AML-Vorschriften hinaus. Sie umfasst eine Vielzahl von Anforderungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Datenschutz, Patientensicherheit, klinische Studien und Produktqualität. Durch die Integration der Risikobewertung in ihre Compliance-Strategie können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse über potenzielle Schwachstellen und verbesserungswürdige Bereiche gewinnen. Dies führt zu einer verbesserten Entscheidungsfindung, bei der Sicherheit, Qualität und ethisches Verhalten im Vordergrund stehen.

Darüber hinaus ermöglicht ein risikobasierter Ansatz für EDD Unternehmen, Ressourcen effektiv zuzuweisen. Durch die Konzentration von Ressourcen dort, wo sie am dringendsten benötigt werden, können Unternehmen Zeit und Geld sparen und gleichzeitig ein robustes Compliance-Programm aufrechterhalten. Diese effiziente Ressourcenzuweisung stellt sicher, dass die Compliance-Bemühungen in einem angemessenen Verhältnis zum Risikoniveau stehen, sodass Unternehmen die regulatorischen Erwartungen erfüllen und ihren Ruf schützen können.

Da sich die Life-Science-Branche ständig weiterentwickelt, ist ein risikobasierter Ansatz für EDD für Unternehmen unerlässlich, um sich an regulatorische Aktualisierungen anzupassen, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und die höchsten Integritäts- und Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten. Durch die Priorisierung der Risikobewertung und deren Einbeziehung in ihre Compliance-Strategien können Unternehmen die komplexe regulatorische Landschaft mit Zuversicht navigieren und die sich ständig ändernden Anforderungen der Branche erfüllen.

Der Wert des risikobasierten Ansatzes

Die Implementierung eines risikobasierten Ansatzes für die erweiterte Sorgfaltspflicht (EDD) bietet Unternehmen mehrere wertvolle Vorteile. Es ermöglicht ihnen, ihre Bemühungen auf Bereiche mit dem höchsten potenziellen Risiko zu konzentrieren, was letztendlich zu einer verbesserten Produktqualität und einem besseren Reputationsschutz führt.

Verbesserung der Produktqualität

Ein risikobasierter Ansatz für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ermöglicht es Unternehmen, ihre Bemühungen anzupassen und Ressourcen und Aufmerksamkeit auf Bereiche zu lenken, in denen die Nichteinhaltung die größte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit darstellt. Durch die Konzentration von Ressourcen auf kritische Bereiche können Unternehmen potenzielle Schwachstellen und Verbesserungsbereiche effektiver identifizieren (LinkedIn). Diese Methode ermöglicht eine gründlichere Untersuchung dieser kritischen Bereiche, was zu einer verbesserten Entscheidungsfindung führt, bei der Sicherheit und Qualität im Vordergrund stehen.

Durch die Einbeziehung von Risikobewertungen in ihre Compliance-Strategien erhalten Unternehmen wertvolle Einblicke in ihre Prozesse und Produkte. Dieses Wissen hilft ihnen, Schwachstellen und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind. Indem sie sich mit diesen Bereichen befassen, können Unternehmen ihre Produktqualität verbessern und sicherstellen, dass sie die erforderlichen Standards und Vorschriften erfüllen.

Schutz des Rufs

In der heutigen vernetzten Welt ist der Ruf von größter Bedeutung. Ein risikobasierter Ansatz spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrung des Rufs eines Unternehmens. Durch die Fokussierung auf Bereiche mit dem höchsten Risiko können Unternehmen potenzielle Compliance-Probleme angehen, bevor sie ihrem Ruf schaden. Dieser proaktive Ansatz zeigt das Engagement für Compliance und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken.

Die Einführung eines risikobasierten Ansatzes ermöglicht es Unternehmen auch, sich schnell an regulatorische Aktualisierungen und sich entwickelnde Risiken anzupassen, insbesondere in Branchen wie den Biowissenschaften. Sich ändernde Vorschriften können Herausforderungen mit sich bringen, aber mit einem risikobasierten Ansatz können Unternehmen die Einhaltung auch bei sich ändernden Anforderungen sicherstellen (LinkedIn). Indem sie regulatorischen Änderungen immer einen Schritt voraus sind und eine starke Compliance-Haltung aufrechterhalten, können Unternehmen ihren Ruf schützen und das Vertrauen ihrer Stakeholder erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein risikobasierter Ansatz für EDD einen erheblichen Mehrwert für Unternehmen bietet. Durch die Verbesserung der Produktqualität und den Schutz des Rufs können Unternehmen ihre Compliance-Bemühungen verbessern und ihr Engagement für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken unter Beweis stellen. Durch die kontinuierliche Bewertung und Bewältigung von Bereichen mit dem höchsten potenziellen Risiko können Unternehmen sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und das Vertrauen ihrer Kunden und Stakeholder erhalten.

Regulatorische Anforderungen für EDD

Um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung wirksam zu bekämpfen, haben die Aufsichtsbehörden spezifische Anforderungen an die Enhanced Due Diligence (EDD) festgelegt. Mit diesen Anforderungen soll sichergestellt werden, dass Unternehmen und Finanzinstitute robuste Maßnahmen ergreifen, um Risiken im Zusammenhang mit ihren Kunden und Transaktionen zu identifizieren und zu mindern.

Leitlinien der Financial Action Task Force (FATF)

Die Financial Action Task Force (FATF), eine zwischenstaatliche Organisation, die sich auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung konzentriert, stellt Leitlinien für die Umsetzung der EDD zur Verfügung. Laut FATF müssen die Mitgliedsländer für Geschäftsbeziehungen und Transaktionen mit natürlichen und juristischen Personen und Finanzinstituten aus Ländern, die von der FATF als Hochrisikoländer eingestuft werden (ComplyAdvantage), Maßnahmen zur Customer Due Diligence (CDD) umsetzen, zu denen auch die Durchführung von EDD gehört.

Die FATF betont die Notwendigkeit eines risikobasierten Ansatzes, um den Umfang der erforderlichen EDD-Maßnahmen zu bestimmen. Das bedeutet, dass Unternehmen das mit jedem Kunden und jeder Transaktion verbundene Risiko bewerten und ihre EDD-Bemühungen entsprechend anpassen sollten. Der Risikobewertungsprozess sollte Faktoren wie die Gerichtsbarkeit des Kunden, die Art der Geschäftsbeziehung sowie den Zweck und die beabsichtigte Art der Transaktion berücksichtigen.

Aufzeichnungs- und Meldepflichten

Zu den regulatorischen Anforderungen an EDD gehören auch Aufzeichnungs- und Meldepflichten. Unternehmen und Finanzinstitute sind in der Regel verpflichtet, Aufzeichnungen über die während des EDD-Prozesses erhaltenen Informationen für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren aufzubewahren. Diese Aufzeichnungen können Ausweisdokumente, Geschäftsunterlagen und alle zusätzlichen Informationen enthalten, die für die Risikobewertung relevant sind.

Darüber hinaus sind die Unternehmen verpflichtet, verdächtige Aktivitäten unverzüglich der zentralen Meldestelle ihrer Gerichtsbarkeit zu melden. Dies geschieht in der Regel durch das Einreichen eines Verdachtsberichts (Suspicious Activity Report, SAR). Ziel der Sonderverwaltungszone ist es, den Behörden Informationen zur Verfügung zu stellen, die auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung hindeuten können. Durch die Meldung verdächtiger Aktivitäten spielen Unternehmen und Finanzinstitute eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Bemühungen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität.

Die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen für EDD ist für Unternehmen und Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung, um ihr Engagement zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung unter Beweis zu stellen. Durch die Einhaltung der Richtlinien und die Umsetzung effektiver EDD-Maßnahmen können Unternehmen ihre Fähigkeit verbessern, die mit ihren Kunden und Transaktionen verbundenen Risiken zu erkennen und zu mindern, was letztendlich zu einem sichereren und transparenteren globalen Finanzsystem beiträgt.