fbpx

Geldwäsche aufgedeckt: Bemerkenswerte Fälle und Beispiele enthüllt

Posted in Bekämpfung der Geldwäsche (AML) on Juni 7, 2024
1708797793133X101557864185287660 Feature

Geldwäsche verstehen

Geldwäsche ist eine kriminelle Aktivität, die komplex, heimlich und weitreichend ist. Für Fachleute, die in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Bekämpfung von Finanzkriminalität tätig sind, ist es von entscheidender Bedeutung, die Feinheiten zu verstehen.

Definition und Grundlagen der Geldwäsche

Geldwäsche ist der Prozess, bei dem illegal erzielte Erlöse als legal erscheinen. Es ist eine Methode, die von Kriminellen verwendet wird, um ihre Aktivitäten und das damit verbundene Geld zu verschleiern und die Erträge aus ihren Verbrechen legitim erscheinen zu lassen. Dies wird oft durch eine komplexe Abfolge von Banküberweisungen oder kommerziellen Transaktionen erreicht, was die Rückverfolgung der ursprünglichen Geldquelle schwierig macht.

Einige gut dokumentierte Beispiele für Geldwäsche sind die Verwendung von Bargeld für den Kauf von Lebensversicherungspolicen und deren anschließendes Verfallenlassen, der Kauf und Verkauf wertvoller Vermögenswerte wie Kunst und die Verwendung von Briefkastenfirmen zur Verschleierung des Eigentums und des Transfers von Geldern, insbesondere im Immobiliensektor. Die Falschdarstellung von Waren oder Dienstleistungen bei der handelsbasierten Geldwäsche und der Missbrauch von Gelddienstleistungsunternehmen (MSBs) sind ebenfalls gängige Methoden zur Geldwäsche.

Die Phasen der Geldwäsche

Das Verständnis der Phasen der Geldwäsche ist entscheidend, um diese illegalen Aktivitäten aufzudecken und zu verhindern. Diese Phasen umfassen in der Regel die Platzierung, das Layering und die Integration.

Platzierung: Dies ist der Prozess der Einführung des illegalen Geldes in das Finanzsystem. Dies kann durch die Aufteilung großer Bargeldbeträge in weniger auffällige kleinere Summen geschehen, die dann direkt auf ein Bankkonto eingezahlt werden, oder durch den Kauf einer Reihe von Instrumenten (wie Schecks oder Zahlungsanweisungen), die dann gesammelt und auf Konten an einem anderen Ort eingezahlt werden.

Schichtung: In dieser Phase führt der Geldwäscher in der Regel eine Reihe von Umrechnungen oder Bewegungen der Gelder durch, um sie von ihrer Quelle zu entfernen. Das Layering kann aus mehreren Bank-zu-Bank-Überweisungen, Überweisungen zwischen verschiedenen Konten mit unterschiedlichen Namen in verschiedenen Ländern, Ein- und Auszahlungen bestehen, um den Geldbetrag auf den Konten kontinuierlich zu ändern, die Währung des Geldes zu ändern und hochwertige Gegenstände (wie Häuser oder Unternehmen) zu kaufen, um die Form des Geldes zu ändern. Dies wird manchmal als komplexe Schichtung bezeichnet.

Integration: Die letzte Phase des Prozesses. In der Integrationsphase gelangt das Geld in legitim aussehender Form wieder in die Mainstream-Ökonomie – es scheint aus einem legalen Geschäft zu stammen. Dabei kann es sich um eine abschließende Überweisung auf das Konto eines lokalen Unternehmens handeln, in das der Geldwäscher im Austausch für eine Gewinnkürzung „investiert“, um den Verkauf einer Immobilie, die während der Schichtungsphase gekauft wurde, oder einfach um die Ausgabe von Geld, das für Luxusgüter gewaschen wurde.

Durch das Verständnis der Grundlagen der Geldwäsche und ihrer Phasen können sich Fachleute besser darauf vorbereiten, diese Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern, die entscheidende Aspekte der Einhaltung der Anti-Geldwäsche-Vorschriften sind.

Ein Blick auf Beispiele aus dem wirklichen Leben

Um die Dynamik der Geldwäsche besser zu verstehen, schauen wir uns Beispiele aus der Praxis an. Diese Fälle, in denen es um Lebensversicherungen, die Kunstwelt und Briefkastenfirmen im Immobilienbereich geht, enthüllen die komplizierten Strategien, mit denen illegale Gelder verschleiert werden.

Geldwäsche durch Lebensversicherung

Eine Methode der Geldwäsche sind Lebensversicherungen. Einzelpersonen verwenden Bargeld, um diese Policen zu kaufen, dann Kredite gegen sie aufzunehmen und schließlich die Policen verfallen zu lassen. Diese zirkuläre Methode verschleiert die Herkunft der Gelder und verleiht dem illegalen Bargeld einen Anstrich von Legitimität (Investopedia). Dieses Beispiel unterstreicht die Bedeutung von Know-Your-Customer- (KYC) und Kunden-Due-Diligence-Verfahren im Versicherungssektor als Schlüsselkomponenten der Anti-Geldwäsche-Compliance.

Geldwäsche in der Kunstwelt

Die Kunstwelt ist ein weiterer Bereich, der anfällig für Geldwäsche ist. Kriminelle kaufen und verkaufen wertvolle Kunstwerke, um die Herkunft des bei diesen Transaktionen verwendeten Bargelds zu verschleiern. Der hohe Wert von Kunstwerken, gepaart mit der subjektiven Natur ihrer Preisgestaltung, macht dies zu einem fruchtbaren Boden für Geldwäschesysteme. Dies unterstreicht die Notwendigkeit strenger Kontrollen und Transparenz bei hochwertigen Kunsttransaktionen.

Briefkastenfirmen und Immobilien

Immobilientransaktionen, insbesondere solche, an denen Briefkastenfirmen beteiligt sind, sind ein weiterer häufiger Kanal für Geldwäsche. Kriminelle kaufen Immobilien oft mit Bargeld und verschleiern ihr Eigentum durch Briefkastenfirmen oder versteckten Immobilienbesitz, um die Spur der Gelder zu verwischen und die Rückverfolgung ihrer illegalen Herkunft zu erschweren (Investopedia).

In einigen Fällen werden Immobilienbewertungen manipuliert, und Kriminelle arbeiten mit Immobilienmaklern oder Gutachtern zusammen, um Immobilien zu unter- oder überbewerten. Diese illegale Praxis ermöglicht es ihnen, Kredite zu erwerben oder den gewaschenen Betrag durch überhöhte Immobilienwerte zu maximieren.

In einem bemerkenswerten Fall hat ein Mann aus Honduras über 1 Million US-Dollar an Bestechungsgeldern durch internationale Überweisungen gewaschen, um Immobilien in New Orleans zu kaufen, darunter auch Büroräume (ComplyAdvantage). In einem anderen Fall soll eine Privatbank einem Konto des Vatikans erlaubt haben, 350 Millionen Dollar für Investitionen in Londoner Immobilien auszugeben und damit illegale Immobilientransaktionen zu erleichtern, darunter auch solche von Drogenhändlern, um Immobilien in Bulgarien zu kaufen (ComplyAdvantage).

Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig die Transparenz der wirtschaftlichen Eigentümer bei Immobilientransaktionen ist und wie wichtig strenge Verfahren zur Bekämpfung der Geldwäsche in diesem Sektor sind. Sie heben auch die Herausforderungen hervor, mit denen die Strafverfolgungsbehörden bei der Verfolgung des Flusses illegaler Gelder konfrontiert sind, und die zentrale Rolle des Offshore-Bankwesens bei Geldwäschesystemen.

Handelsbasierte Geldwäsche

Handelsbasierte Geldwäsche ist eine komplexe Form der Finanzkriminalität, bei der Handelstransaktionen genutzt werden, um illegal verdientes Geld zu verstecken, zu bewegen und zu investieren. Es ist neben Layering und Integration eine der drei grundlegenden Methoden der Geldwäsche, die alle in unserem Artikel über die Phasen der Geldwäsche untersucht werden können.

Falsche Darstellung von Waren oder Dienstleistungen

Bei handelsbasierter Geldwäsche werden der Preis, die Menge oder die Qualität von Waren oder Dienstleistungen falsch dargestellt, um Werte zwischen Ländern zu transferieren und die illegale Geldquelle zu verbergen (Investopedia). Diese Methode kann sowohl in der Schichtungsphase der Geldwäsche verwendet werden, um komplexe Transaktionsschichten zu erstellen, als auch in der Integrationsphase der Geldwäsche , um das gewaschene Geld wieder in die legale Wirtschaft einzuführen.

Die Falschdarstellung von Waren oder Dienstleistungen kann verschiedene Formen annehmen, wie z. B. Überfakturierung, Unterfakturierung, Mehrfachrechnungsstellung oder falsche Beschreibung von Waren oder Dienstleistungen. Diese betrügerischen Praktiken werden häufig durch Briefkastenfirmen und verschleierte wirtschaftliche Eigentümerstrukturen erleichtert, was es den Behörden erschweren kann, diese Aktivitäten aufzudecken und zu untersuchen.

Fallstudien zur handelsbasierten Geldwäsche

Ein bemerkenswertes Beispiel für handelsbasierte Geldwäsche war eine kriminelle Organisation, die unterbewertete Waren und gefälschte Rechnungen verwendete, um 1,8 Millionen US-Dollar an schmutzigem Geld zu waschen (UNODC). In diesem Fall kaufte die Organisation Waren in einem Land zu einem niedrigen Preis und verkaufte sie dann in einem anderen Land zu einem viel höheren Preis. Die Preisdifferenz wurde zur Geldwäsche des Schwarzgeldes verwendet.

Dieser Fall erinnert eindringlich daran, wie wichtig robuste Verfahren zur Bekämpfung der Geldwäsche sind, einschließlich einer gründlichen Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden und einer kontinuierlichen Überwachung von Transaktionen. Durch das Verständnis der Techniken, die bei der handelsbasierten Geldwäsche eingesetzt werden, können Fachleute, die in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Bekämpfung von Finanzkriminalität tätig sind, die mit dieser Art von illegalen Aktivitäten verbundenen Risiken besser erkennen und mindern .

Diese Beispiele für Geldwäsche verdeutlichen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Wachsamkeit und wirksamer Kontrollen im globalen Handelssektor. Da sich die von Kriminellen verwendeten Methoden ständig weiterentwickeln, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, auf dem Laufenden zu bleiben und ihre Strategien zur Bekämpfung der Geldwäsche entsprechend anzupassen. Durch das Verständnis der Taktiken, die bei der Geldwäsche angewendet werden, können Fachleute ihre Organisationen besser schützen und zum globalen Kampf gegen Finanzkriminalität beitragen.

Missbrauch von Gelddienstleistungsunternehmen

Money Services Businesses (MSBs) spielen eine entscheidende Rolle im globalen Finanzsystem und bieten Dienstleistungen wie Geldtransfer, Währungsumtausch und Scheckeinlösung an. Der Missbrauch von MSBs ist jedoch zu einem erheblichen Problem bei der Bekämpfung der Geldwäsche geworden, da diese Unternehmen die Bewegung von Geldern ohne angemessene Prüfung oder behördliche Aufsicht erleichtern können (Sanktionsscanner).

Nicht registrierte Geldübermittler

Im Zusammenhang mit Geldwäsche nutzen Kriminelle häufig nicht registrierte Geldübermittler, eine Untergruppe von MSBs, aus, um illegale Gelder zu bewegen, ohne die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich zu ziehen (Sanction Scanner). Diese nicht registrierten Unternehmen operieren unter dem Radar und umgehen die strengen Vorschriften und Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden, denen traditionelle Finanzinstitute unterliegen.

Überweisungen, die über diese nicht registrierten MSBs getätigt werden, hinterlassen möglicherweise keine Aufzeichnungen, was es schwierig macht, die ursprüngliche Quelle oder den endgültigen Bestimmungsort der Gelder zurückzuverfolgen. Dies macht sie zu einem idealen Kanal während der Schichtungsphase der Geldwäsche, in der das Ziel darin besteht, die Herkunft illegaler Gelder zu verschleiern.

Die relative Leichtigkeit und Anonymität, die nicht registrierte Geldübermittler bieten, macht sie attraktiv für Kriminelle, die diese Dienste nutzen, um Geld unentdeckt über Grenzen zu bewegen. Dies ist eine große Herausforderung für die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der Geldwäsche.

Fallstudien zum MSB-Missbrauch

Der Missbrauch von MSBs ist leider keine Seltenheit, wobei zahlreiche Fälle auf der ganzen Welt verzeichnet wurden. So ist beispielsweise bekannt, dass Kriminelle MSBs nutzen, um Geld aus illegalen Aktivitäten wie Drogenhandel, Betrug und organisierter Kriminalität zu waschen. In vielen Fällen werden diese illegalen Gelder über nicht registrierte MSBs bewegt, was es für die Behörden schwierig macht, die Transaktionen zu erkennen und zurückzuverfolgen.

Der Missbrauch von MSBs ist eine deutliche Erinnerung daran, wie wichtig eine solide regulatorische Aufsicht im Finanzsektor ist. Es unterstreicht die Notwendigkeit effektiver Know-Your-Customer-Verfahren (KYC), einer strengen Überwachung von Transaktionen und einer gründlichen Due-Diligence-Prüfung, um einen solchen Missbrauch zu verhindern.

Der Kampf gegen Geldwäsche ist kontinuierlich, wobei ständig neue Methoden und Techniken entstehen. Indem sie diese Geldwäschebeispiele verstehen und daraus lernen, können sich Aufsichtsbehörden, Compliance-Beauftragte und Finanzinstitute besser darauf vorbereiten, illegale Geldflüsse in Zukunft zu erkennen und zu verhindern.

Geldwäsche durch Immobilien

Immobilientransaktionen bieten Kriminellen eine effektive Möglichkeit, illegale Gelder zu waschen. Die hochwertigen Transaktionen des Sektors in Kombination mit den oft komplexen rechtlichen und finanziellen Vereinbarungen stellen eine attraktive Gelegenheit für Kriminelle dar, die versuchen, ihre unrechtmäßig erworbenen Gewinne zu legitimieren.

Kauf und Verkauf von Immobilien

Eine gängige Methode, die Kriminelle anwenden, besteht darin, Immobilien mit Bargeld zu erwerben und deren Eigentum dann durch Briefkastenfirmen oder verstecktes Eigentum zu verbergen (Sanktionsscanner). Diese Methode verwischt die Spur der Gelder und erschwert die Rückverfolgung ihrer illegalen Herkunft, was die Strafverfolgungsbehörden vor Herausforderungen stellt.

Eine weitere Strategie ist die Manipulation von Immobilienbewertungen. Kriminelle arbeiten oft mit Immobilienmaklern oder Gutachtern zusammen, um Immobilien zu unter- oder überbewerten. Diese Taktik ermöglicht es ihnen, Kredite zu erwerben oder den gewaschenen Betrag durch überhöhte Immobilienwerte zu maximieren.

Kriminelle gründen auch Briefkastenfirmen in ausländischen Gerichtsbarkeiten, um Immobilien zu besitzen, was den grenzüberschreitenden Fluss illegaler Gelder erleichtert. Diese Methode erschwert es den Behörden, den Geldfluss zu verfolgen, und zeigt eine Methode, mit der Geldwäscheaktivitäten verschleiert werden.

Fallstudien zur Geldwäsche im Immobilienbereich

Immobiliengeldwäsche ist ein globales Problem. Laut einem Bericht von Global Financial Integrity (GFI) wurden von 2015 bis 2021 mehr als 2,3 Milliarden US-Dollar über US-Immobilien gewaschen. Dies unterstreicht, dass Immobilien nach wie vor eine der beliebtesten Möglichkeiten sind, illegale Gelder zu bewegen.

Ein weiteres Beispiel: In den letzten zehn Jahren flossen etwa 20 Milliarden US-Dollar in den Immobilienmarkt im Großraum Toronto in Kanada, ohne dass die Anti-Geldwäsche-Behörden eine angemessene Prüfung durchführten (Sanction Scanner).

Region Gewaschene Menge (2015 – 2021)
USA 2,3 Milliarden US-Dollar
Großraum Toronto, Kanada 20 Milliarden US-Dollar

Diese Beispiele unterstreichen die Bedeutung von Wachsamkeit und wirksamer Einhaltung der Geldwäschebekämpfung im Immobiliensektor. Wenn sie die Taktiken von Kriminellen verstehen und sich der Warnsignale bewusst sind, können Fachleute im Immobiliensektor eine entscheidende Rolle bei der Unterbrechung dieser illegalen Finanzströme spielen.

Für diejenigen, die in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Bekämpfung von Finanzkriminalität tätig sind, kann das Verständnis dieser Geldwäschebeispiele helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren und effektive Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden zu implementieren.

Geldwäsche-Skandale

Trotz strenger Compliance-Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche und behördlicher Kontrollen tauchen immer wieder Fälle von Geldwäsche in großem Maßstab auf. Schauen wir uns einige bemerkenswerte Geldwäscheskandale an, die in den letzten Jahren Schlagzeilen gemacht haben.

Das FinCEN-Dateileck

Im Jahr 2020 enthüllte das Durchsickern der FinCEN-Dateien (Financial Crimes Enforcement Network) ein riesiges Netzwerk von Finanzkorruption. Über 400 Journalisten aus 88 Ländern arbeiteten an dieser Untersuchung zusammen und deckten verdächtige Transaktionen im Wert von erstaunlichen 2 Billionen US-Dollar auf.

Diese geheimen Dateien enthielten Informationen über Transaktionen, die von Banken als verdächtig gekennzeichnet wurden, aber fortgesetzt werden durften. Der Bericht hob schwerwiegende Versäumnisse in den globalen Bankensystemen hervor, die es ermöglichten, große Geldsummen ohne angemessene Kontrollen zu bewegen.

Das FinCEN-Files-Leck unterstrich die Bedeutung einer gründlichen Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden und der rigorosen Durchsetzung von Know Your Customer (KYC)- Vorschriften. Der Fall ist eine eindringliche Erinnerung an das potenzielle Ausmaß und die Komplexität von Geldwäscheoperationen.

Das Panama-Papers-Leak

Das Leak der Panama Papers im Jahr 2016 war eine monumentale Enthüllung, die zahlreiche aufsehenerregende Fälle von Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Umgehung internationaler Sanktionen enthüllte. Das Leck betraf Banken, Anwaltskanzleien und hochkarätige Einzelpersonen weltweit und enthüllte das Ausmaß illegaler Finanzaktivitäten, die durch Offshore-Banken und Briefkastenfirmen verschleiert wurden.

Die Panama Papers hoben den Missbrauch anonymer Briefkastenfirmen hervor, um wirtschaftliches Eigentum zu verschleiern, eine gängige Taktik in der Schichtungsphase der Geldwäsche. Infolgedessen führte der Skandal zu Forderungen nach mehr Transparenz bei Offshore-Finanzdienstleistungen und strengeren Vorschriften zur Identifizierung der wirtschaftlichen Eigentümer.

Der Skandal um den Troika-Waschsalon

Der „Troika-Waschsalon“-Skandal umfasste die Geldwäsche von 4,6 Milliarden US-Dollar über ein Netzwerk von Scheinfirmen und illegale Finanztransaktionen zwischen 2006 und 2013. An diesem System waren mehrere Parteien in verschiedenen Gerichtsbarkeiten beteiligt, was die globale Reichweite von Geldwäscheoperationen zeigt.

Der Skandal um den Troika-Waschsalon brachte den Missbrauch von Briefkastenfirmen ans Licht, um die Herkunft illegaler Gelder zu verschleiern, eine gängige Taktik in der Integrationsphase der Geldwäsche. Der Skandal führte zu Ermittlungen und rechtlichen Schritten, was die Bedeutung der globalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Geldwäsche weiter unterstreicht.

Jeder dieser Skandale unterstreicht die Bedeutung robuster Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche und die anhaltende Notwendigkeit von Wachsamkeit und Durchsetzung. Durch die Untersuchung dieser „Geldwäschebeispiele“ können Fachleute in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Bekämpfung von Finanzkriminalität ein tieferes Verständnis für die von Geldwäschern angewandten Taktiken erlangen und erfahren, wie diese illegalen Aktivitäten aufgedeckt und verhindert werden können.

Aus Geldwäschefällen lernen

Das Verständnis realer Szenarien ist eine der effektivsten Möglichkeiten, den komplexen Prozess der Geldwäsche zu verstehen. Dieser Abschnitt wirft einen genaueren Blick auf einige der bedeutendsten Geldwäschebeispiele der jüngeren Geschichte, um wertvolle Einblicke in den Ablauf dieser Ereignisse und die daraus gezogenen Lehren zu geben.

Der Fall Wachovia Bank

Im Jahr 2010 war die Wachovia Bank in eine umfangreiche Geldwäscheoperation verwickelt, an der mexikanische Drogenkartelle beteiligt waren. Zwischen 2004 und 2007 ermöglichte die Bank über ihre Filialen die Geldwäsche von fast 390 Milliarden US-Dollar. Die illegalen Gelder, die aus dem Drogenhandel in den USA stammten, wurden über die mexikanische Grenze geschmuggelt und später auf die US-Konten von Wachovia zurücküberwiesen. Die Bank hat es versäumt, die Herkunft dieser Gelder zu überprüfen und ist damit ihren Know Your Customer (KYC)-Verpflichtungen nicht nachgekommen. Anstelle einer Strafverfolgung zahlte Wachovia eine Geldstrafe in Höhe von 160 Millionen US-Dollar und versprach, seine Verfahren zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) zu verbessern.

Der Standardfall der Chartered Bank

Die Standard Chartered Bank wurde wegen wiederholter Verstöße gegen US-Sanktionen mit hohen Strafen belegt. Nachdem die Bank 2012 zunächst mit einer Geldstrafe von 670 Millionen US-Dollar wegen Verstößen gegen den Iran belegt worden war, wurde sie 2019 erneut beschuldigt, Sanktionen gegen Länder wie Simbabwe, Burma, Iran, Sudan, Kuba und Syrien ignoriert zu haben. Für diese Verstöße verhängten die US-amerikanischen und britischen Behörden eine Geldstrafe von insgesamt 1,1 Milliarden US-Dollar gegen Standard Chartered und unterstrichen damit die schwerwiegenden Folgen einer Missachtung des Völkerrechts.

Der Fall Danske Bank

Die estnische Filiale der Danske Bank diente zwischen 2007 und 2015 als Kanal für geschätzte 228 Milliarden US-Dollar an gewaschenen Geldern. Dieser Skandal, in den Tausende von verdächtigen Kunden verwickelt waren, lenkte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Compliance-Versäumnisse der Bank. Die dänischen Behörden verhängten Geldstrafen in Höhe von insgesamt 2 Millionen US-Dollar und wiesen mehreren Managern der Bank die Schuld zu.

Der Fall BCCI

Die Bank of Credit and Commerce International (BCCI) war an Betrugs – und Geldwäscheaktivitäten in Höhe von insgesamt bis zu 23 Milliarden US-Dollar beteiligt. Die BCCI nutzte ausgeklügelte Geldwäschesysteme wie Briefkastenfirmen, Datenschutzoasen, Provisionen und Bestechung. Die Schließung der Bank im Jahr 1991 führte zu zahlreichen rechtlichen Schritten, darunter die Klage der BCCI gegen die Bank of England wegen Nachlässigkeit bei der Identifizierung von Frühwarnzeichen. Dieser Fall unterstreicht die Bedeutung robuster AML-Compliance-Programme (Sanction Scanner).

Diese Beispiele für Geldwäsche unterstreichen die Bedeutung strenger AML-Verfahren, einer gründlichen Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden und der Notwendigkeit, die Phasen der Geldwäsche zu verstehen, um Finanzkriminalität aufzudecken und zu verhindern. Indem sie aus diesen Fällen lernen, können Fachleute im Bereich Compliance und Risikomanagement ihre Unternehmen besser auf ähnliche Situationen vorbereiten und schützen.