fbpx

Dem Geld auf der Spur: Untersuchung der Stadien der Geldwäsche

Posted in Bekämpfung der Geldwäsche (AML) on Juni 7, 2024
1708797793117X433473002153601300 Feature

Geldwäsche verstehen

Geldwäsche ist ein komplexer und heimlicher Prozess, den Kriminelle nutzen, um die illegale Herkunft ihrer Gelder zu verschleiern. Das Verständnis der Mechanismen dieses Prozesses ist für Fachleute, die in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Bekämpfung von Finanzkriminalität tätig sind, von entscheidender Bedeutung.

Definition und globale Auswirkungen

Geldwäsche ist ein Finanzverbrechen, bei dem die Herkunft von illegalem Geld verschleiert wird, um den Anschein zu erwecken, dass es aus legitimen Quellen stammt. Der Prozess umfasst in der Regel drei Hauptphasen: Platzierung, Schichtung und Integration.

Die globalen Auswirkungen der Geldwäsche sind erschütternd, wobei die Kosten für Geldwäschesysteme auf 2-5 % des weltweiten BIP geschätzt werden. Dies beläuft sich auf schätzungsweise 2 Billionen US-Dollar pro Jahr, so ComplyAdvantage des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC).

Geldwäsche kann in verschiedenen Branchen auftreten, vom traditionellen Finanz- und Bankwesen bis hin zu Immobilien, Kunst und Luxusgütern. Dieses breite Spektrum stellt die Behörden bei der Aufdeckung und Verhinderung dieser illegalen Aktivitäten vor große Herausforderungen.

Bedeutung der Bemühungen zur Bekämpfung der Geldwäsche

Angesichts des Ausmaßes und der Komplexität der Geldwäsche sind die Bemühungen zu ihrer Bekämpfung, die gemeinhin als Bekämpfung der Geldwäsche (AML) bezeichnet werden, von entscheidender Bedeutung. Das Verständnis der Phasen der Geldwäsche ist für Behörden und Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung, um diese illegalen Aktivitäten aufzudecken und zu verhindern. Jede Phase stellt Geldwäscher vor unterschiedliche Herausforderungen und Möglichkeiten, die illegale Geldquelle zu verschleiern.

Die Bekämpfung der Geldwäsche umfasst verschiedene Strategien und Vorschriften. Der Schlüssel dazu ist das „Know Your Customer“-Prinzip (KYC). Dabei geht es darum, die Identität der Kunden zu überprüfen und ihre Finanzgeschäfte zu verstehen, um sicherzustellen, dass sie nicht in Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung verwickelt sind.

Ein robuster AML-Rahmen umfasst auch Verfahren zur Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden , die Überwachung von Transaktionen und die Meldung verdächtiger Aktivitäten. Die Einhaltung dieser Vorschriften trägt dazu bei, die Integrität der Finanzsysteme zu wahren und den Missbrauch von Finanzinstituten für kriminelle Aktivitäten zu verhindern.

Die Bedeutung dieser Bemühungen kann nicht unterschätzt werden. Indem wir Geldwäsche vereiteln, können wir dazu beitragen, die finanziellen Lebensadern von Kriminellen und Terroristen zu kappen, die Integrität der Finanzsysteme aufrechtzuerhalten und wirtschaftliche Stabilität und Wachstum zu fördern. Weitere Informationen zu diesen Bemühungen finden Sie in unserem Artikel zur Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche.

Anatomie der Geldwäsche

Um das Konzept der Geldwäsche vollständig zu verstehen, ist es wichtig, die verschiedenen Phasen und die verschiedenen Techniken zu verstehen, die von Kriminellen in jeder Phase eingesetzt werden. Der Prozess der Geldwäsche umfasst in der Regel drei Hauptphasen: Platzierung, Schichtung und Integration, die darauf abzielen, die illegale Herkunft der Gelder zu verschleiern (Alessa).

Die Etappen im Überblick

Die erste Stufe der Geldwäsche wird als Placement bezeichnet. Dabei wird „schmutziges Geld“ in das Finanzsystem eingeführt. Um dies zu erreichen, wenden Kriminelle verschiedene Methoden an, wie z. B. die Aufteilung großer Bargeldsummen in kleinere Beträge oder den Kauf von Geldinstrumenten wie Schecks oder Zahlungsanweisungen (ComplyAdvantage).

Nach der Platzierung geht das Geld dann in die Schichtungsphase . In dieser Phase versuchen Kriminelle, das Geld durch eine Reihe komplexer Finanztransaktionen von seiner illegalen Quelle zu entfernen. Dabei kann es sich um die Verwendung von Überweisungen, Investitionen in Luxusgüter oder die Gründung von Briefkastenfirmen handeln.

Die letzte Stufe ist die Integration, bei der das Geld wieder in die legale Wirtschaft gelangt und anscheinend aus legalen Quellen stammt. Dies kann Investitionen in legitime Unternehmen, Immobilien oder andere Vermögenswerte beinhalten.

Jede dieser Phasen stellt Strafverfolgungsbehörden und Finanzinstitute vor einzigartige Herausforderungen, die den Einsatz ausgeklügelter Instrumente und Techniken zur Aufdeckung und Verhinderung von Geldwäscheaktivitäten erfordern.

Gängige Geldwäschetechniken

Kriminelle nutzen eine Vielzahl von Techniken, um Geld zu waschen und die Rückverfolgung zu erschweren. In der Platzierungsphase ist eine gängige Methode das „Smurfing“, bei dem große Geldsummen in kleinere, weniger verdächtige Beträge zerlegt werden.

Während der Layering-Phase kann durch den Einsatz von Offshore-Bank- und Briefkastenfirmen ein komplexes Netzwerk von Transaktionen entstehen, das es schwierig macht, die ursprüngliche Quelle der Gelder zurückzuverfolgen. Kryptowährungen wurden aufgrund ihrer pseudonymen Natur und ihrer globalen Reichweite auch für das Layering verwendet.

In der Integrationsphase ist eine gängige Technik der Kauf von Immobilien. Ein Krimineller kann eine Immobilie, die er besitzt, verkaufen und legitime Unterlagen für den Verkauf vorlegen, wodurch das gewaschene Geld effektiv in die legale Wirtschaft integriert wird (Sanctions.io).

Diese Techniken verdeutlichen die Komplexität der Phasen der Geldwäsche und die Notwendigkeit wirksamer Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche . Detaillierte Beispiele für Geldwäschefälle finden Sie in unserem Artikel über Geldwäschebeispiele.

Stufe eins: Platzierung

Die erste Phase im Prozess der Geldwäsche, die sogenannte Platzierungsphase, ist kritisch und beinhaltet die Einführung von illegalem Geld in das Finanzsystem. In dieser Phase soll der Kriminelle davon abgehalten werden, große Mengen Bargeld zu besitzen, und die illegalen Gelder als legitim erscheinen lassen.

Konzept der Platzierung

Die Vermittlung ist der erste Schritt in den drei Stufen der Geldwäsche. Es bezieht sich auf den Prozess der Einführung von „schmutzigem Geld“ oder Erträgen aus Straftaten in das Finanzsystem. Das Ziel dieser Phase ist es, den Kriminellen davon zu entlasten, große Mengen an illegalem Bargeld zu halten und zu verwalten, und den Prozess zu beginnen, dieses Geld legitim erscheinen zu lassen. Das Entdeckungsrisiko ist in dieser Phase in der Regel am höchsten, da große Mengen an Bargeld Verdacht erregen und Meldemechanismen auslösen können, z. B. im Zusammenhang mit Know Your Customer.

Techniken in der Platzierungsphase

Geldwäscher wenden während der Vermittlungsphase eine Vielzahl von Techniken an, um eine Entdeckung zu vermeiden.

  1. Smurfing: Hierbei handelt es sich um viele Personen, die als „Schlümpfe“ bekannt sind und illegale Gelder gegen Gegenstände wie Reiseschecks, Bankschecks oder Einzahlungen auf Sparkonten eintauschen. Diese Transaktionen werden oft in kleineren Beträgen durchgeführt, um das Auslösen von Meldeschwellen zu vermeiden.

  2. Devisenschmuggel: Illegales Bargeld wird physisch in eine andere Gerichtsbarkeit, oft eine Steueroase, verschoben und dort bei einem Finanzinstitut deponiert, wobei Offshore-Bankeinrichtungen genutzt werden.

  3. Mischen von Geldern mit legitimen, auf Bargeld ausgerichteten Geschäften: Illegale Gelder werden mit legitimen Unternehmensgewinnen vermischt, was es schwierig macht, sauberes Geld von schmutzigem Geld zu unterscheiden. Bargeldintensive Unternehmen wie Casinos, Autowaschanlagen und Restaurants werden auf diese Weise oft missbraucht.

  4. Kreditrückzahlung und Währungsumtausch: Illegale Gelder werden zur Rückzahlung von Krediten verwendet oder in verschiedene Währungen umgetauscht, um ihre Herkunft weiter zu verschleiern.

Diese Techniken zielen darauf ab, die illegalen Gelder innerhalb des Finanzsystems so unauffällig wie möglich zu machen und die Voraussetzungen für den nächsten Schritt im Geldwäscheprozess zu schaffen: die Layering-Phase.

Die Identifizierung und das Verständnis dieser Techniken ist für Fachleute, die in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Geldwäschebekämpfung tätig sind, von entscheidender Bedeutung, um diese illegalen Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern. Weitere Einblicke und Beispiele für Geldwäsche finden Sie auf unserer Seite zu Geldwäschebeispielen.

Zweite Phase: Schichtung

Die Layering-Phase ist die zweite der drei Stufen der Geldwäsche, die auf die Platzierungsphase folgt. In dieser Phase versuchen Geldwäscher, die illegalen Gelder von ihrer ursprünglichen Quelle zu distanzieren, was zu Verschleierung und Komplexität führt, um die Aufdeckung und Rückverfolgung zu behindern.

Grundlegendes zum Layering

Layering beinhaltet die komplexe und internationale Bewegung von Geldern, um das illegale Geld von seiner Quelle zu trennen, den Prüfpfad zu verschleiern und die Verbindung zum ursprünglichen Verbrechen zu kappen. Das Hauptziel dieser Phase besteht darin, die Rückverfolgung der Herkunft illegaler Gelder zu erschweren, indem ihre Herkunft durch komplizierte Finanztransaktionen, Mehrfachüberweisungen und komplexe Geschäftsaktivitäten verschleiert wird.

In dieser Phase nutzen die Geldwäscher Gesetzeslücken, Verzögerungen bei der Zusammenarbeit und grenzüberschreitende Bewegungen aus, um ein komplexes Netz von Transaktionen zu schaffen, die schwer zu entwirren und auf die ursprüngliche illegale Aktivität zurückzuverfolgen sind.

Layering-Methoden und Herausforderungen

In der Schichtungsphase wird gewaschenes Geld durch verschiedene Finanztransaktionen bewegt, um seine Herkunft zu verschleiern. Dabei kann es sich um Investitionen, Holdinggesellschaften oder mehrere globale Bankkonten handeln, die oft durch Offshore-Banking erleichtert werden. Kriminelle können auch Briefkastenfirmen und Techniken wie Überweisungen nutzen, um die Gelder weiter von ihrer illegalen Quelle zu entfernen.

In jüngster Zeit haben Kriminelle auch damit begonnen, Schichtungstaktiken anzuwenden, um die Herkunft von Geldern in Kryptowährungen zu verschleiern. Dies fügt der Layering-Phase eine zusätzliche Komplexitätsebene hinzu, da die Anonymität und der dezentrale Charakter von Kryptowährungen es noch schwieriger machen, die Herkunft der Gelder zurückzuverfolgen.

Die Schichtungsphase stellt Strafverfolgungsbehörden und Finanzinstitute vor große Herausforderungen. Die Komplexität der Transaktionen und der internationale Charakter der Geldwäscheaktivitäten können es schwierig machen, den Fluss illegaler Gelder aufzudecken und zu verfolgen. Darüber hinaus nutzen Geldwäscher häufig Lücken in den Rechtsvorschriften und Compliance-Kontrollen zur Bekämpfung der Geldwäsche aus, was es schwierig macht, diese Aktivitäten zu verhindern und aufzudecken.

Um Geldwäsche wirksam zu bekämpfen, ist es für Fachleute in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Bekämpfung von Finanzkriminalität von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Methoden und Techniken zu verstehen, die in der Layering-Phase verwendet werden. Dieses Wissen, kombiniert mit robusten Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden und Know-Your-Customer-Richtlinien (KYC), kann dazu beitragen, Geldwäscheaktivitäten aufzudecken und zu verhindern.

Stufe drei: Integration

Die letzte Stufe im Geldwäscheprozess ist die Integration. In dieser Phase führen Betrüger das „saubere“ Geld wieder in die legale Wirtschaft ein, was es schwierig macht, seine illegalen Ursprünge zurückzuverfolgen.

Das Ziel der Integration

Das Ziel der Integration in die Geldwäsche besteht darin, Kriminellen die Möglichkeit zu geben, die gewaschenen Erlöse frei auszugeben, in der Gewissheit, dass ihre illegalen Aktivitäten nicht zurückverfolgt werden können. Dies wird erreicht, indem ein Gefühl der Legitimität rund um die Gelder geschaffen wird, die den Anschein erwecken, als ob sie aus legalen Quellen stammen.

Die Integration folgt der Schichtungsphase der Geldwäsche, bei der illegales Geld durch komplexe Transaktionen und Überweisungen verschleiert wird. Eine erfolgreiche Integration bedeutet, dass diese Gelder effektiv getarnt wurden und nun ohne Verdacht verwendet werden können.

Integrationstechniken und Detektion

Integrationstechniken beinhalten Transaktionen, die für Einzelpersonen oder Unternehmen normal erscheinen. Beispiele hierfür sind die Rückgabe von Geld auf Zentralkonten über elektronische Überweisungen, der Verkauf ausländischer Finanzprodukte, der Kauf von High-End-Vermögenswerten, die Beteiligung an geschäftsbezogenen Betrügereien, die Teilnahme an Casino-Börsen und die Begehung von Lebensversicherungsbetrug (Unit21).

Darüber hinaus können Kriminelle Methoden wie die Schaffung von gefälschten Unternehmen und Mitarbeitern, Investitionen in echte Unternehmen und die Nutzung von Glücksspiel- oder Lebensversicherungsbetrug als Kanäle zur Wiedereingliederung von Schwarzgeld in die Wirtschaft einsetzen.

Kryptowährungen sind auch zu einem beliebten Werkzeug für die Integration geworden. Im Jahr 2022 wurden im Rahmen von Geldwäscheaktivitäten schätzungsweise 23,8 Milliarden US-Dollar an digitaler Währung über illegale Adressen transferiert.

Trotz der Komplexität dieser Techniken ist die Aufdeckung durch wachsame Anti-Geldwäsche-Compliance-Praktiken möglich. Finanzinstitute spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung verdächtiger Transaktionsmuster. Effektive Kunden-Due-Diligence – und Know-Your-Customer-Verfahren (KYC) können dazu beitragen, potenzielle Anzeichen von Geldwäsche in der Integrationsphase zu erkennen.

Durch das Verständnis der Phasen der Geldwäsche, insbesondere der Integrationsphase, können Compliance-Experten diese illegalen Aktivitäten besser erkennen und verhindern. Weitere Einblicke und Beispiele für Geldwäsche aus der Praxis finden Sie in unseren anderen Artikeln zu diesem Thema.

Strategien zur Bekämpfung der Geldwäsche

Der Kampf gegen Geldwäsche erfordert eine konzertierte Anstrengung verschiedener Interessengruppen, darunter Regierungen, Aufsichtsbehörden und Finanzinstitute. Dieser Abschnitt befasst sich mit dem regulatorischen Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) und der Rolle von Finanzinstituten bei der Bekämpfung der Geldwäsche.

Regulatorischer Rahmen für die Bekämpfung der Geldwäsche

Internationale Zusammenarbeit und Regulierungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Geldwäsche. Um internationale Hindernisse bei Geldwäscheermittlungen zu beseitigen, haben die Länder zusammengearbeitet, um Mustergesetze und multilaterale Abkommen zu entwickeln. Der Informationsaustausch über Organisationen wie die Financial Action Task Force (FATF) ist ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Zusammenarbeit.

Trotz dieser Bemühungen stehen die Behörden vor Herausforderungen aufgrund mangelnder Kooperationsbereitschaft oder regulatorischer Beschränkungen in verschiedenen Rechtsordnungen, was zu verstärkten internationalen Anstrengungen zur Bekämpfung der Geldwäsche führt. Das Verständnis der Phasen der Geldwäsche, von der Platzierung über die Schichtung bis hin zur Integration, ist entscheidend, um diese Vorschriften zu verbessern und wirksamer zu gestalten.

Rolle von Finanzinstituten bei der Bekämpfung von Geldwäsche

Finanzinstitute spielen eine zentrale Rolle bei der Verhinderung und Aufdeckung von Geldwäscheaktivitäten. Dazu gehören die Implementierung robuster AML-Compliance-Programme, die Durchführung von Customer Due Diligence (CDD) und die Meldung verdächtiger Transaktionen.

Die Institute sollten ein ausgeprägtes Verständnis der Phasen und Techniken der Geldwäsche haben, da dieses Wissen dazu beitragen kann, verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Zum Beispiel kann eine hohe Bareinzahlung auf die Platzierungsphase hinweisen, während schnelle internationale Überweisungen mit Briefkastenfirmen auf eine Schichtung hindeuten könnten.

CDD-Maßnahmen, einschließlich Know-Your-Customer-Verfahren (KYC), sind entscheidend, um die wirtschaftlichen Eigentümer von Fonds zu identifizieren und das Kundenverhalten zu verstehen. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, Anomalien zu erkennen, die auf Geldwäsche hindeuten können.

Darüber hinaus sollten Finanzinstitute eine Compliance-Kultur fördern, in der Mitarbeiter auf allen Ebenen ihre Rolle bei der Verhinderung von Geldwäsche verstehen und darin geschult werden, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu melden.

Durch die Einhaltung des regulatorischen Rahmens und die aktive Teilnahme an AML-Bemühungen können Finanzinstitute eine wichtige Rolle bei der Minderung der mit Geldwäsche verbundenen Risiken und der Wahrung der Integrität des globalen Finanzsystems spielen. Weitere Einblicke in die Rolle von Finanzinstituten bei der Bekämpfung von Geldwäsche finden Sie in unserem Artikel zur Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche.