fbpx

Unlocking Compliance: Ein tiefer Einblick in die AML-Risikobewertung

Posted in Bekämpfung der Geldwäsche (AML) on Juni 10, 2024
1708837034617X617452611963905700 Feature

AML und CFT verstehen

In der Finanzwelt ist es von entscheidender Bedeutung, die Konzepte der Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (CFT) zu verstehen. Diese Begriffe sind integrale Bestandteile der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und des Risikomanagements, insbesondere in Finanzinstituten. Sowohl die Geldwäsche als auch die Terrorismusfinanzierung sind Eckpfeiler eines sicheren Finanzsystems, die dazu beitragen, Bedrohungen durch illegale Aktivitäten zu mindern und die Integrität der Finanzmärkte zu wahren.

Definition von AML

Anti-Geldwäsche (AML) bezieht sich auf eine Reihe von Verfahren, Vorschriften oder Gesetzen, die darauf abzielen, die illegale Praxis der Erzielung von Einnahmen durch rechtswidrige Handlungen zu verhindern. Der Zweck dieser Vorschriften besteht darin, Finanzinstituten dabei zu helfen, schwerwiegende monetäre Verfehlungen wirksam zu bekämpfen, indem sie Risikobewertungsprotokolle festlegen. AML-Vorschriften werden häufig nach den Standards des Bank Secrecy Act (BSA) umgesetzt, die die Bewertung von drei Hauptfaktoren zur Bestimmung des inhärenten AML-Risikos erfordern: Kundenrisiko, Produktrisiko und geografische Risikobewertungen.

Finanzunternehmen, einschließlich Bankinstitute, Gelddienstleistungsunternehmen und bargeldintensive Nichtbankenunternehmen, sind vom Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) und dem Office of Foreign Assets Control (OFAC) verpflichtet, ein Anti-Geldwäsche-Compliance-Programm (AML) einzurichten. Dies macht die Einhaltung der Vorschriften obligatorisch und ist mit Kosten verbunden, die je nach Größe und Art des Unternehmens variieren.

Weitere Informationen zur AML-Compliance finden Sie auf unserer AML-Compliance-Seite .

Grundlegendes zur CFT

Die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (CFT) umfasst Strategien und Verfahren, die darauf abzielen, Finanzierungsquellen für Aktivitäten zu verhindern und aufzudecken, die darauf abzielen, politische, religiöse oder ideologische Ziele durch Gewalt und Einschüchterung von Zivilisten zu erreichen. Wie die Geldwäsche umfasst auch die CFT verschiedene Maßnahmen zur Risikobewertung und unterliegt einer Reihe internationaler und nationaler Vorschriften.

Die CFT-Vorschriften verlangen von Finanzinstituten, dass sie verdächtige Aktivitäten, die möglicherweise Terrorismus finanzieren könnten, überwachen und melden. Dazu gehören große Bargeldtransaktionen, schnelle Geldbewegungen oder Transaktionen mit Hochrisikoländern.

Das Verständnis des Unterschieds und der Beziehung zwischen AML und CFT ist für Fachleute, die in den Bereichen Compliance, Risikomanagement, Bekämpfung von Geldwäsche und Bekämpfung von Finanzkriminalität tätig sind, von entscheidender Bedeutung. Weitere Informationen zu AML und CFT finden Sie in unseren umfassenden AML-Schulungs – und CFT-Schulungsprogrammen .

Wichtige Aspekte der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Das Verständnis der Kernelemente der Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (CFT) ist im Finanzsektor von größter Bedeutung. Zwei dieser kritischen Aspekte sind Vorschriften und Compliance.

Die Rolle von Regulierungen

Die Verordnungen schaffen einen Rahmen, an den sich Finanzunternehmen halten müssen, und enthalten klare Richtlinien für die Aufdeckung, Meldung und Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung . In den Vereinigten Staaten verlangen Behörden wie das Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) und das Office of Foreign Assets Control (OFAC) von betroffenen Finanzunternehmen, einschließlich Bankinstituten, Gelddienstleistungsunternehmen und bargeldintensiven Nichtbankenunternehmen, ein Anti-Geldwäsche-Compliance-Programm (AML) einzurichten.

Diese Vorschriften bieten Finanzinstituten einen Fahrplan für die notwendigen Schritte für eine wirksame Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, einschließlich der Umsetzung von AML-Richtlinien, -Verfahren und AML-Schulungen. Darüber hinaus geben sie Einblicke in die Durchführung einer „AML-Risikobewertung“, die ein wesentlicher Bestandteil eines jeden AML/CFT-Programms ist.

Bedeutung der Compliance

Die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung für Finanzunternehmen, sondern auch ein entscheidender Schritt zur Aufrechterhaltung der Integrität des Finanzsystems.

Die Nichteinhaltung kann zu empfindlichen Strafen führen, einschließlich hoher Geldstrafen und Reputationsschäden. Auf der anderen Seite kann eine effektive Compliance dazu beitragen, das Institut vor der Ausnutzung für illegale Aktivitäten zu schützen, seinen Ruf zu wahren und das Vertrauen der Kunden zu erhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwaltung der Compliance-Kosten auf das Risikoprofil jedes Unternehmens zugeschnitten sein sollte. So können beispielsweise kleinere Unternehmen mit begrenzten Geldwäscherisiken im Vergleich zu größeren Banken mit zahlreichen Auslandstransaktionen (Lower Risk Group) effektive Compliance-Programme zu geringeren Kosten einrichten.

Zu den Risikofaktoren, die allen Finanzunternehmen bei der Erstellung eines Risikoprofils gemeinsam sind, gehören Geschäftsbereiche (Art der Geschäftsfunktion), Kunden (jede natürliche oder juristische Person, die Finanztransaktionen tätigt), Produkte und Dienstleistungen sowie der Standort. Das Verständnis dieser Risiken ist entscheidend für die Bewertung des AML-Risikoprofils und die Implementierung wirksamer AML-Verfahren und AML-Meldemechanismen .

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorschriften die notwendigen Richtlinien für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung enthalten, während die Einhaltung sicherstellt, dass diese Richtlinien effektiv umgesetzt werden. Beide Aspekte sind entscheidend für die Bekämpfung von Finanzkriminalität und die Förderung eines sicheren und vertrauenswürdigen Finanzumfelds.

AML-Risikobewertung erklärt

Das Verstehen und Bewerten von Risiken ist der Schlüssel zur Umsetzung effektiver AML-Compliance-Strategien . Der Bank Secrecy Act (BSA) unterstreicht die Bedeutung der Bewertung von drei Hauptfaktoren zur Bestimmung des inhärenten AML-Risikos: Kundenrisiko, Produktrisiko und geografisches Risiko. Diese Bewertungen bilden die Grundlage für das Risikoprofil eines Instituts und dienen als Richtschnur für die Entwicklung robuster Strategien und Verfahren zur Bekämpfung der Geldwäsche.

Risikobewertung für Kunden

Die Risikobewertung von Kunden ist von zentraler Bedeutung für das AML-Risikomanagement. Dabei geht es darum, die potenziellen Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken zu verstehen, die von den Kunden einer Bank ausgehen, das sogenannte Kundenrisikoprofil.

Zu den Risikofaktoren, die bei der Erstellung eines Kundenrisikoprofils zu berücksichtigen sind, gehören:

  • Die Art der geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit des Kunden
  • Der Zweck des Kontos oder der Beziehung
  • Das Finanzverhalten des Kunden, einschließlich der Arten, Volumina und Muster von Transaktionen
  • Geografischer Standort und Herkunftsland des Kunden
  • Die Historie des Kunden und die Dauer der Beziehung zur Institution
  • Die Methoden, die zur Eröffnung von Konten oder zur Durchführung von Transaktionen verwendet werden

Das Verständnis dieser Risikofaktoren ist für Institute von entscheidender Bedeutung, um effektive AML-Richtlinien und Schulungsprogramme zu entwickeln, die sich mit den einzigartigen Risiken befassen, die von verschiedenen Kunden ausgehen.

Risikobewertung von Produkten

Bei der Produktrisikobewertung werden die Risiken bewertet, die mit den von einem Institut angebotenen Finanzprodukten und -dienstleistungen verbunden sind (untere Risikogruppe). Bestimmte Produkte und Dienstleistungen können aufgrund ihrer Art oder der Art und Weise, wie sie bereitgestellt werden, von Natur aus ein höheres AML-Risiko bergen.

Zum Beispiel können Produkte oder Dienstleistungen, die Transaktionen mit ausländischen Parteien, die Beteiligung Dritter oder Outsourcing beinhalten, ein höheres Risiko darstellen. Das Verständnis dieser Risiken ermöglicht es den Instituten, geeignete Kontroll- und Überwachungssysteme anzuwenden und ihre Bemühungen zur Einhaltung der Geldwäsche zu verbessern.

Bei der Bewertung des Produktrisikos wird auch die potenzielle Verwendung eines Produkts oder einer Dienstleistung in Geldwäschesystemen und die Leichtigkeit, mit der das Produkt oder die Dienstleistung für illegale Zwecke missbraucht werden kann, berücksichtigt.

Geografische Risikobewertung

Die geografische Risikobewertung umfasst die Bewertung der Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken, die mit bestimmten geografischen Standorten verbunden sind. Dazu gehören sowohl die geografischen Standorte, an denen das Institut tätig ist, als auch die geografischen Standorte seiner Kunden, Transaktionen und Geschäftsbeziehungen.

Das geografische Risiko kann sich aus einer Vielzahl von Faktoren ergeben, darunter:

  • Die Präsenz organisierter krimineller Gruppen, terroristischer Vereinigungen oder anderer Hochrisikoorganisationen
  • Das Ausmaß der Korruption oder der politischen Instabilität
  • Die Robustheit der Vorschriften des Landes zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  • Der Grad des Finanzgeheimnisses oder der Transparenz

Durch das Verständnis und die Bewertung dieser Risiken können Institute ihre Programme, Kontrollen und Überwachungssysteme zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung besser auf die spezifischen Risiken abstimmen, die mit den geografischen Gebieten verbunden sind, in denen sie tätig sind und in denen sie tätig sind.

Durch die Durchführung von Kunden-, Produkt- und geografischen Risikobewertungen können Institute ihre Risiken in Bezug auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung effektiv steuern und mindern und so ihre gesamten Bemühungen zur Einhaltung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verbessern.

Die Rolle der Technologie bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Der technologische Fortschritt hat den Prozess der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) stark beeinflusst. Durch die Integration moderner technologischer Lösungen in ihre Praktiken können Institute ihre Fähigkeit verbessern, illegale Aktivitäten zu bekämpfen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.

Automatisierung in der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Die Automatisierung spielt bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung eine zentrale Rolle. Es ermöglicht die schnelle Analyse großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen, die Identifizierung von Warnsignalen und verdächtigen Aktivitäten. Es rationalisiert auch Onboarding-Prozesse, Kunden-Due-Diligence-Prüfungen und Transaktionsüberwachung, reduziert manuelle Fehler und gewährleistet die Compliance-Effizienz (LinkedIn).

Darüber hinaus ermöglicht die Automatisierung den Instituten, risikobasierte Ansätze effektiv einzusetzen und dynamische Risikoprofile von Kunden und Unternehmen zu erstellen. Dies ermöglicht eine genaue Zuweisung von Compliance-Ressourcen, wobei Konten und Transaktionen mit hohem Risiko für gezielte Untersuchungen priorisiert werden, was zu einem besseren Schutz vor illegalen Aktivitäten führt.

KI und Big Data in der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data verändern auch die Landschaft der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Diese fortschrittlichen Technologien ermöglichen die Transaktionsüberwachung in Echtzeit, die schnelle Identifizierung und Reaktion auf potenzielle AML/CFT-Risiken, sofortige Maßnahmen zur Verhinderung illegaler Transaktionen und automatisierte Reporting-Tools für genaue Einreichungen bei den Aufsichtsbehörden, wodurch die Transparenz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gestärkt werden (LinkedIn).

Big-Data-Analysen im Bereich der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ermöglichen es Instituten, verborgene Muster und Trends aufzudecken und komplexe Geldwäschenetzwerke, Kanäle zur Terrorismusfinanzierung und neu auftretende Risiken zu identifizieren. Dies ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit und einen effektiven Informationsaustausch innerhalb und zwischen Sektoren, um die kollektive Sicherheit zu stärken (LinkedIn).

Darüber hinaus revolutioniert die Technologie Know Your Customer (KYC) und Identitätsprüfungsprozesse mit biometrischer Authentifizierung, Gesichtserkennung und digitaler Dokumentenprüfung. Dies verbessert die Genauigkeit und Effizienz des Kunden-Onboarding-Prozesses, optimiert das Kundenerlebnis und erschwert es Kriminellen, illegale Transaktionen mit gefälschten Identitäten durchzuführen (LinkedIn).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rolle der Technologie bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung transformativ ist und es den Instituten ermöglicht, ihre Prozesse zu rationalisieren, ihre Risikobewertungsfähigkeiten zu verbessern und sicherzustellen, dass sie den sich entwickelnden Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind. Weitere Informationen zu AML/CFT-Vorschriften und -Richtlinien finden Sie in unseren Artikeln zu AML-Richtlinien und AML-Verfahren.

Globale Perspektiven zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

AML/CFT (Anti-Money Laundering/Combating the Financing of Terrorism) ist ein Bereich, der sich im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt und weiterentwickelt hat. Sie ist für die Integrität und Stabilität des internationalen Finanzsystems immer wichtiger geworden. In diesem Abschnitt werden wir uns mit der Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung befassen und einige wichtige Entwicklungen in diesem Bereich diskutieren.

Die Rolle des IWF bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Politik zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung weltweit und innerhalb der nationalen Rahmenbedingungen seiner Mitgliedsländer gespielt. Zu seinen Aufgaben gehören die Politikberatung, die Durchführung von Bewertungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie die Bereitstellung technischer Hilfe für Länder bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und dem Schutz der finanziellen Integrität (IWF).

Wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind von entscheidender Bedeutung für die Eindämmung von Straftaten mit wirtschaftlichen Auswirkungen wie Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Finanzierung von Massenvernichtungswaffen. Diese Verbrechen können zu „heißen Geldströmen“, Bankenkrisen, ineffektiver Steuererhebung, Governance-Schwächen, Reputationsrisiken für Finanzzentren und dem Verlust von Korrespondenzbankbeziehungen führen.

An dieser Stelle ist es erwähnenswert, dass der Ansatz des IWF die Bemühungen nationaler Gremien und internationaler Organisationen ergänzt und unterstützt, die höchsten Standards für die Einhaltung der AML-Vorschriften und die CFT-Ausbildung aufrechtzuerhalten.

Wichtige Entwicklungen bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Die Überprüfung der Strategie zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im Jahr 2023 durch den IWF unterstreicht einen verstärkten Fokus auf das Verständnis der makroökonomischen Auswirkungen von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Finanzkriminalität. Diese vom IWF-Exekutivdirektorium gebilligte Überprüfung zielt darauf ab, die Arbeit des Fonds zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für die nächsten fünf Jahre zu leiten, indem sie sich auf die Folgen illegaler Finanzströme konzentriert, um Fragen der finanziellen Integrität besser anzugehen.

In diesem Zusammenhang führte der IWF eine Umfrage unter zivilgesellschaftlichen Organisationen weltweit durch, um ihre Ansichten zur Stärkung des Engagements in Fragen der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und der finanziellen Integrität zu erheben. Die zivilgesellschaftlichen Organisationen äußerten sich positiv über die Arbeit des Fonds zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und betonten die Notwendigkeit, sich stärker auf illegale Finanzströme, Transparenz der wirtschaftlichen Eigentümer und die Beseitigung von Schwächen bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in fortgeschrittenen Volkswirtschaften zu konzentrieren. Sie riefen auch zu einer engeren Zusammenarbeit mit nationalen und globalen zivilgesellschaftlichen Organisationen auf.

Diese Rückmeldungen von zivilgesellschaftlichen Organisationen sind ein klarer Ruf nach mehr Transparenz und Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Er unterstreicht auch die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterentwicklung von AML-Richtlinien und -Verfahren , um dem sich verändernden Finanzumfeld und neuen Bedrohungen zu begegnen.

Die Rolle des IWF und die laufenden Entwicklungen im Bereich der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung unterstreichen das weltweite Engagement für die Bekämpfung von Finanzkriminalität. Er unterstreicht die Bedeutung einer soliden Risikobewertung zur Bekämpfung der Geldwäsche für die Aufrechterhaltung der Integrität der Finanzsysteme weltweit.

Zukünftige Trends bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Mit der Weiterentwicklung der Welt entwickeln sich auch die Trends bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) weiter. Technologie und Regulierung spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung dieser Trends und stellen sicher, dass die Institute gut gerüstet sind, um neue Risiken und Herausforderungen in der AML/CFT-Landschaft zu bewältigen.

Transformative Rolle der Technologie

Der technologische Fortschritt revolutioniert die Art und Weise, wie Institutionen an die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung herangehen. Von Know-Your-Customer-Prozessen (KYC) bis hin zur Transaktionsüberwachung spielt die Technologie eine transformative Rolle bei der Stärkung des Kampfes gegen illegale Finanzaktivitäten.

Die Technologie verändert KYC- und Identitätsprüfungsprozesse durch Innovationen wie biometrische Authentifizierung, Gesichtserkennung und digitale Dokumentenprüfung. Diese Fortschritte optimieren nicht nur das Kundenerlebnis, sondern verbessern auch die Genauigkeit und Effizienz des Kunden-Onboardings, wodurch es für Kriminelle schwieriger wird, illegale Transaktionen mit gefälschten Identitäten durchzuführen.

Moderne Technologie ermöglicht auch die Transaktionsüberwachung in Echtzeit, die schnelle Identifizierung und Reaktion auf potenzielle AML/CFT-Risiken. Mit automatisierten Reporting-Tools können Institute den Aufsichtsbehörden genaue Meldungen zur Verfügung stellen und so die Transparenz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften stärken (LinkedIn).

Darüber hinaus ermöglicht die Big-Data-Analyse im Bereich der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung den Instituten, verborgene Muster und Trends aufzudecken und komplexe Geldwäschenetzwerke, Kanäle zur Terrorismusfinanzierung und neu auftretende Risiken zu identifizieren. Diese Informationen fördern die effektive Zusammenarbeit und den Informationsaustausch innerhalb und zwischen Sektoren und stärken die kollektive Sicherheit (LinkedIn).

Die Technologie ermöglicht es Instituten auch, risikobasierte Ansätze effektiv einzusetzen und dynamische Risikoprofile von Kunden und Unternehmen zu erstellen. Dies ermöglicht eine genaue Zuweisung von Compliance-Ressourcen, wobei Konten und Transaktionen mit hohem Risiko für gezielte Untersuchungen priorisiert werden, was zu einem besseren Schutz vor illegalen Aktivitäten führt.

Von KI-gestützten AML-Lösungen bis hin zu AML-Transaktions-Screening-Tools und Adverse Media Screening ist die transformative Rolle der Technologie in der AML/CFT klar (Sanction Scanner). Da sich immer mehr Fortschritte abzeichnen, müssen Institutionen mit AML-Schulungen auf dem Laufenden bleiben, um diese Technologien effektiv nutzen zu können.

Weiterentwicklung von Vorschriften und Compliance

Die sich entwickelnden Vorschriften sind ein weiterer wichtiger Trend bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind für die Integrität und Stabilität des internationalen Finanzsystems von entscheidender Bedeutung, da diese Verbrechen zu „heißen Geldströmen“, Bankenkrisen und anderen wirtschaftlichen Auswirkungen führen können.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Politik zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung weltweit und innerhalb der nationalen Rahmenbedingungen seiner Mitgliedsländer gespielt. Zu seinen Aufgaben gehören die Politikberatung, die Durchführung von Bewertungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie die Bereitstellung technischer Hilfe für Länder bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und dem Schutz der finanziellen Integrität (IWF).

Die bevorstehende Überprüfung der Strategie zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im Jahr 2023 durch den IWF unterstreicht einen verstärkten Fokus auf das Verständnis der makroökonomischen Auswirkungen von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Finanzkriminalität. Diese Überprüfung zielt darauf ab, die Arbeit des Fonds zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für die nächsten fünf Jahre zu leiten, indem sie sich auf die Folgen illegaler Finanzströme konzentriert, um Fragen der finanziellen Integrität besser anzugehen (IWF).

Diese sich entwickelnden Vorschriften erfordern einen proaktiven Ansatz zur Sicherstellung der AML-Compliance. Die Institute müssen ihre Richtlinien, Verfahren und Meldepraktiken zur Bekämpfung der Geldwäsche kontinuierlich aktualisieren, um diesen Änderungen gerecht zu werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zukünftigen Trends bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auf einen stärker technologiegetriebenen und regulierungszentrierten Ansatz hindeuten. Da sich diese Trends weiterentwickeln, wird es immer wichtiger, über das Bewusstsein für AML auf dem Laufenden zu bleiben und sich an die Veränderungen anzupassen.